6370 Holz-Industrie, Schnitzstofcrgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 196 145, Masch., Kraftwagen, Fabrikeinricht. 23 636, Kassa u. Wechsel 6305, Debit. u. Beteil. 110 756, Waren 192 146, Verlust 44 653. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Hyp. 85 000, Kredit. 220 642, Delkr. 4000. Sa. RM. 573 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 35 444, Abschr. 6371, Gen.-Unk. 180 123. – Kredit: Fabrikationsergebnis 177 284, Verlust 44 653. Sa. RM. 221 938. Dividenden: 1924–1928: 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Hoffmann, —d. Hoffmann, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–9) Alfred Koppel, Dir. Egon Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Fritz Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank. Sachs & Co. Akt.Ges. in LEiqu., Mannheim, Industriehafen, Friesenheimer Str. 18 b. Die Ges. ist aufgelöst. Liquidator: Louis Pierson, Mannheim. Die ungedeckten Kreditoren haben bereits lt. Vergleich vor der Liquidation eine Ausschüttung von 18 % erhalten. Gegründet: 19./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation von Holztypen und Buchdruckereiutensil. aller Art sowie der Handel mit diesen und ähnlichen Gegenständen, insbes. die Übernahme und der Fort- betrieb des Geschäfts der bish. Fa. Erste Mannheimer Holztypenfabrik Sachs & Co., Mannheim. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz per 31. Okt. 1929 (zugleich Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Nov. 1929): Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechselvorräte 1231, Debit. 1034, Bank 4303, Material 200, Verlust 190 193. Sa. RM. 196 962. – Passiva: Kredit. RM. 196 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: div. Abschr. 25 000, div. Dubiosen 4 855, Generalunk. inkl. Zinsen 14 700. – Kredit: div. Nachlässe 29 000, Maschinen 6435, Verlust 9160. Sa. RM. 44 596. Dividenden: 1923/24–1927/28: 10, ?, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Valentin Schenk, Rimbach (odenwald); Architekt Georg Batz, August Schuhmacher, Mannheim. Westpreussische Holz- u. Leder-Industrie Akt.Ges. vorm Gerhard & Böhme, Marienwerder. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wilhelnm Korduan, Marienwerder (Westpr.)., Grünstr. 9. Das A.-K. ist verloren. – Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Marienwerder vom 20./9. 1929 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bauer & Dürrschmidt Akt.-Ges. in Markneukirchen. Gegründet: 15./2. 1913; eingetr. 24./5. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Firma bis 8./9, 1928: Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten-Fabrik Bauer & Dürrschmidt A.-G. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten- fabrik Bauer & Dürrschmidt in Markneukirchen betriebenen offenen Handels-Ges. mit allen Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweigen. Kapital: RM. 11 000 in 550 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 000 in 550 Akt. zu M. 1000, umgestellt auf RM. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 11./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 20 500, Gebäude 97 553, Inv. 7554, Kassa 1146, Debit. 7333. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 1100, Kredit. 100 000, Hyp. 17 455, Reingewinn 4532. Sa. RM. 134 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 10 953, Abschr. 4813, Gewinn 4532 – Kredit: Vortrag 1359, Rohgewinn 18 940. Sa. RM. 20 299. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Rich. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürrschmidt, Genf; Arthur Thieme, Dr. Rudolf Rentsch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch-Harmonica A.-G. in Liqu., Markneukirchen. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./4. 1930 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist zu einem Verkaufspreis von RM. 230 000 als Ganzes an die Firma Matth. Hohner A.-G., Harmonikafabrik in Trossingen, übertragen worden. Zum Liquidator ist Dr. Anton Zech