6372 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 170 424, Löhne u. Gehälter 438 687, Provis. 24 800, Spesen 17 850, Steuern 33 143. soziale Abgaben 5599, Zs. 83 474, Differenz-K. 9514, Abschr. 35 316, Vortrag 756. – Kredit: Sargfabrikat. 533 616, Holzschleiferei 5015, diverse Gutschriften 130 936, Übertrag auf A.-K. 150 000. Sa. RM. 819 568. Dividende: 1928: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Alfred Frohmuth. Aufsichtsrat: Fabrikant Oskar Frohmuth, Naila. Sperrholz-Industrie Gebr. Deutrich Akt.-Ges. in Minden i. W. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. ab 6./3. 1926 ist die Firma gemäss $§ 16 der Goldbilanz- verordn. nichtig. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheinisch-Westfälische Schallplatten-Grosshandlung Aktiengesellschaft, Mörs. Gegründet: 15./6. 1928; eingetr. 14./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Vertrieb von Schallplatten, Sprechapparaten u. deren Zubehörteilen sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Karl Peschken. Aufsichtsrat: Johs. Peschken, Mörs; Dr. Wilhelm Bein, Köln; Fritz Gross, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Mosbach (Baden). Gegründet: 12./10. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 16./1. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Holzhändler Eugen Spiess, Mannheim, Feud., Unterf. 50. Zweck: Betrieb eines Sägewerks, Herstell. von Holzwaren aller Art. Kapital: RM. 90 000 in 1500 Aktien zu RM 60. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 90 000 in 1500 Aktien zu RM. 60 umgestellt. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Kassenbestand 176, Mobil. 450, Masch. u. Werkz. 3500, Debit. 6000, Bankguth. 26 715, Wechsel 2073, Geb. 1500, Akt. der Ges. 27 000, vorläuf. Verlust 38 448. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 6197, Kredit. 2247, Akzepte 2925, Delkr. 4493. Sa. RM. 105 862. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Holzhändler Friedrich Gedde, Mannheim; Bankier Bernhard Naphtal Hannover; Dr. Ernst Wachtel, Offenburg; Prokurist Franz Herbert, Mannheim. Südd. Skifabrik und Holzbearbeitung Akt.-Ges. in Liqu., Münlacker. Seit 29./12. 1926 befindet sich die Ges. in Liqu. Liduidator: Albert Wagner, Stuttgart. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. K. Haberstolz, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th. Nach einer Mitteilung der Ges. vom 13./12. 1927 befindet sich dieselbe in Liquidation. Näheres hierüber war nicht zu erlangen. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amts-Ger. Mühlhausen v. 6./2. 1930 aufgefordert, bis 30./6. 1930 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Hermann Müller Akt.-Ges., Polstermöbelfabrik Müllrose-Berlin, Müllrose. an Konkurs.) Verwaltung in Berlin 0 17, Gr. Frankfurter Str. 137. Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./7. 1930 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Kurt Strauss, Frankfurt a. O., Tichtstr. 60. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Eine Geschäftsaufsicht über Ges. wurde April 1926 durch Zwangsvergleich beendet.