6374 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Büromöbelfabrik Schubert & List, Akt. Ges., München, Färbergraben 33. Gegründet: 26./7., 20./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Innenausstattungen aller Art, insbes. von Büromöbeln. Kapital: RM. 70 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 40 6 % Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 10 Nam.-Akt. zu M 50 000 u. 1100 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 60 Mill., darunter M. 5 Will. Vorz.-Akt., diese letzteren zu pari, die St.-Akt. zu 300 % begeben. Die G.-V. v. 29. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 66 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V v. 30./5. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 30 000. Die Erhoh. ist durchgeführt um RM. 20 000 in 40 6 % Vorz.-Inh.-Akt. zu RM. 500 mit Vorz.-Recht bei Liqu., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./9. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 49 704, Geb. 6000, Fabrikgebäude 90 492. – Passiva: St.-Akt. 50 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 8625, Bankschulden 12 571, Hyp. 55 000. Sa. RM. 146 196. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 8674. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 8674. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Albin Schubert. Aufsichtsrat: Justizrat Hans Zeilmann, Privatier Josef „„ Dir. Siene, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Parkettwerke Aktiengesellschaft, München, Wittelsbacher Platz 4. Gegründet: 28./1. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 2./5. 1928. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb von Parkettfabriken, der Verkauf u. die Verleg. von Parkettfussböden aller Art. Die Ges. besitzt Parkettfabriken in München, Freilassing, Rosenheim u. Langenargen. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Süddeutsche Holzindustrie Akt. Ges., Hubertus Säge- u. Hobelwerke Akt.-Ges., Oberbayerische Parkett- u. Holzindustriewerke Wrede G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 12./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 679 518, Anlagen im Bau 1 011 980, Masch. 276 150, Werkz., Einricht., Fuhrpark 19 264, Kassa 7002, Bankguth. 1335, Schuldner 2 108 833, Beteil. u. Wertp. 236 419, Waren 3 838 216, Verlust 171 114. – Passiva: A.-K. 1 800 000. Hyp. 440 378, Gläubiger 6 109 454. Sa. RM. 8 349 832. Gewinn- u. Veriust- Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 458 302, Abschr. 199 538. – Kredit: Vortrag aus 1928 5189, Bruttogewinn aus Waren 479 6385 do. aus Miet- u. Pacht- einnahmen 2501, Verlust 171 114. Sa. RM. 657 840. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Felix The Losen; Stellv. Karl Wrede. Prokurist: Dr. Erich Gast. Aufsichtsrat: Bankier Geh. Komm.-Rat Martin Aufhäuser, München; Bankier Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Gen.-Dir. Samuel Weiss, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubertus Säge- u. Hobelwerke, Akt.-Ges. in München 2 NW, Wittelsbacher Platz 4. Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 9./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 6./3. 1925: Lübben. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Sägewerken, Hobelwerken u. Tischlereien sowie aller Arten von Holzbearbeitung; Vertrieb der erzeugten u. ähnlicher Waren, Herstell. u. Erwerb aller diesen Zwecken dienenden Gegenstände, die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Beteiligungen: Zum Zweck der Rationalisier. in der Erzeugung von Parkett- u. Stab- fussböden aller Art haben sich die Ges., die Süddeutsche Holzindustrie A.-G. München, u die Oberbayrische Parkett- u. Holzindustriewerke „Wrede“ G. m. b. H., München, zusammen- geschlossen u. in München die Deutsche Parkett-Akt.-Ges. mit einem Kapital von RM. 1 800 000 gegründet. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 310 000, Verlust (Vortrag 3276 – Verlust 1929 2769) 6046. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent 16 046. Sa. RM. 316 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 3276, Steuern 2368, Handl.- Unkosten 401. Sa. RM. 6046. – Kredit: Verlust RM. 6046.