Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6379 Möbelwerkstätte Akt.-Ges., Neustadt b. Coburg. Gegründet: 5./6. 1923 mit Wirk. ab 1. /7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 30./10. 1929 in Coburg. Zweck: Ein- u. Verkauf, Herstellung von Möbeln u. Möbelteilen aus Holz u. anderen geeigneten Materialien, Verarbeitung von Hölzern zu sonst. Artikeln der Holzbearbeitungs- branche. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 16./5. 1929 Erhöh. um RM. 45 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920 Aktiva: Masch. 17 100, Werkeinr. 4000, Anlagen 5000, Waren 72 858, Debit. 60 655. Verlust 15 335. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 90 000, Kredit- 10 624, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 6546, Akzepte 17 777. Sa. RMI. 174 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. 2000, Werkeinricht. 470, Anl. 595, Löhne 90 860, Handl.-Unk. 32 627, Betriebsunk. 8078. – Kredit: Fabrikat. 121 115, Verlust 13 516. Sa. RM. 134 63 1. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. G. v. Metzsch, Coburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Eugen Cronemeyer, Oberstallmeister Rarcel von Schack, Coburg; Fabrikdir. Erich Rose, Carlshafen a. W. Zahlstelle: Ges. Kasse. Mittelrheinische Sitzmöbelfabrik Akt.-Ges., in Neuwied (Rheinprov.). Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 4./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 27./2. 1923: Weissenthur mer Möbelvertrieb A.-G. mit Sitz in Weissenthurm. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln u. Holzwaren aller Art sowie die Vor- nahme aller einschlägigen Geschäfte, insbes. auch der Erwerb von Grundstücken. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 sind die Aktien Nr. 2001–4000 in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 43 888, Masch. 56 629, Mobil. 772, Vorräte 71 047, Schuldner 63 336, Verlust 13 047. – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 218 723. Sa. RM. 248 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 86 705. – Kredit: Warenbruttogewinn 73 657, Verlust 13 047. Sa. RM. 86 705. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: August Kirberger. Aufsichtsrat: Brauereidir. Ernst Maas, Leo Willems, E. Reich, Weissenthurm; Justizrat Martin Prang, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Holzbau-Akt.-Ges., Niederjessa, Kreis Hersfeld. (In Konkurs.) böber das Vermögen der Ges. wurde am 5./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. –— Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hartmann, Hersfeld i. Hess., Kaister Str. 7. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1927 sind nur die vorberechtigten Gläubiger der Klasse I des § 61 Konk.-O. befriedigt. Alle übrigen Gläubiger sowie die Aktionäre gehen leer aus. Lt. Bekanntm. vom 17./2. 1928 ist der Konkurs durch Ausschütt. der Masse beendet u. das Konkursverfahren nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben worden. Damit ist die Firma er- loschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Veremigte Kunstwerkstätten Nienburg-Weser, Akt.-Ges., Nienburg a. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Gesellschaft wurde am 22./2. 1929 das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: : Mandatar Fr. Voss in Nienburg a. d. W., Karl-Schütte-Strasse. Gegründet: 7./12. 1921: eingetr. 10./12. 1921. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Möbeln. Kapital: RM. 45 000 in 2250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1923 erhöht um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 45 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 000, Masch. 13 840, Werkz. u. Inv. 4557, Maschinenerneuer. 1015, Kontoreinricht. 570, Heizungs- u. Lichtanlage 2100,