6380 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Fuhrpark 5400, Kassa 176, Postscheck 1352, Warenbestand u. Material. 25 392, Debit. 42 806, Scheck u. Wechsel 3324. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 5595, Bank 24 890, Kredit. 46 321, Akzepte 39 488, Gewinn 1237. Sa. RM. 162 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8506, Zs. 6639, Löhne 64 161, Gehälter 8508, Reisespesen 3051, Steuern 3368, Fuhrparkunterhalt. 63, Hausreparat. 60, Abschreib. 1666, Gewinn 1927 1237. – Kredit: Waren 91 396, Miets-K. 604, Lohnschnitt 4906, Interims.-K. 355. Sa. RM. 97 263. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Friedrich Schlette. Aufsichtsrat: Vors. H. Tegtmeier, Verden; Ferd. Biermann, Lucie Hermann, Nienburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nienburg: J. F. Schröder. Gebr. Schwarzkopf Akt-Ges. Nordheim (Württbg.). Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Verarheit. von Gegenständen aus Holz, Handel mit Holz u. Gegen- ständen aus solchem, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gebr. Schwarz- kopf in Nordheim betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. 20 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Ut. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Genussscheine: 720 Stück zu RM. 10, ausgegeben bei der Kapitalumstellung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 29 600, Masch. u. Werkz., Büro- einrichtungen 26 430, Vorräte 16 104, Kassa, Postscheck, Eff., Wechsel. Scheck 1018, Debit. 18 653. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1000, Genussscheine 7200, Delkr. 6000, Kredit. 30 764, Darlehen 5517, Reingewinn 1324. Sa. RM. 91 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9816, Handl.- u. Betriebsunk. 115 587, Reinge winn 587. – Kredit: Rückgez. Steuern 142, Fabrikat. u. Waren 125 849. Sa. RM. 125 991. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Viertel. Aufsichtsrat: Spark.-Dir. Räuchle, Stuttgart; Bankier Wilhelm Gumbel, Rechtsanw. Camill Koch, Heilbronn; Fabrikant Paul Möschet, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordmark Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Nortorf (Holst.) (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./4. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Kaufm. Johannes Glissmann, Nortorf (Holstein). Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1930 lässt sich über die Konkurs-Dividende noch nichts sagen. Das wertvolle, ca. 58 000 qm umfassende, unmittelbar am Bahnhof Nortorf belegene Fabrikgrundstück der Ges. wurde 1929 im Zwangsversteigerungsverfahren verkauft. Die Konkursdiv. ist abhängig von der rechtskräftigen Beendigung der vom Konkursverwalter erhobenen Anfechtungsklage einer Holzübereignung im Betrage von RM. 75 000. Der Rechtsstreit wurde in erster Instanz vom Landgericht Kiel antragsgemäss entschieden; gegen das Urteil ist vom Prozessgesner Berufung eingelegt. Letzte ausführl. Aufuahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Despo“ Deutsche Sportartikel- & Schneeschuhfabrik Gutkind & Einstein Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg. Durch Beschluss der G.-V. v. 23. 4. 1926 (Mitteil. nach 5 240 HGßB.) ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: G. Gutkind, Nürnberg, Heideloffplatz 3. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer, Ein- bringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Hahrg. 1925 III. Zweck war Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma Gutkind & Einstein in Nürnberg geführten Fabrik von Sportartikeln, die Herstell. u. der Vertrieb von Schneeschuhen u. anderen Sportartikeln aus Holz, Metall u. Leder sowie die Herstell. aller in diese Fabri- kationsarten einschläg. Artikel. Kapital: RM. 67 500. Urspr M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari: erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1924 u. 8./5. 1924 um M. 18 Mill., davon M 1 MIII Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. nach Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz- Akt. von M. 27 Mill. auf RM. 135 000. Die G.-V. Y. 15./9. 1925 änderte diesen Beschluss dahin ab, dass das A.-K auf nunmehr RM. 67 500 umgestellt wird. Bilanz am 24. April 1927: Aktiva: Immobil. 146 670, Masch. u. Werkz. 2985, Mobil. 555, Waren 807, Kassa 1, Postscheck 16, Debit. 81. Fahrzeuge 1500, Verlust 143 202. – Passiva: A.-K. 67 500, Kredit. 1033, Bankschulden 227 286. Sa. RM. 295 819.