Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6381 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 141 205, Bank-Zs. 20 964, Löhne u. Gehälter 6473, sonst. Unk. 5553, Waren-K.-Minderwert 7319, Abbuchung a. Debit. 1488, do. a. Masch. 200. – Kredit: Kredit. 40 001, Verlustvortrag 143 202. Sa. RM. 183 204. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Dr. Leopold Neuburger, Nürnberg; H. Münzinger, München; Rechtsanwalt Dr. Paul Krakenberger, Assessor u. Bankprokurist Dr. Gustav Wuggaetzer, Nürnberg. „Holzkontor“ Akt.-Ges. in Nürnberg, Richard Wagner-Str. 15. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 14./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf sowie Bearbeitung von Holzgegenständen jeder Art. — Kisten- fabrik, Säge-, Hobel- u. Spaltwerke in Limmersdorf bei Kulmbach (Oberfranken). – An- fertigung sämtlicher Verpackungskisten in der Stärke von 3 mm aufwärts u. von Flaschen- Versandkisten aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh. Akt., übern. von d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien. Die G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.“ Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 87 174, Masch., Werkz. u. Einricht. 64 829, Debit. Kassa u. Eff. 53 512, Vorräte 98 585. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 130 965, Gewinn 8135. Sa. RM. 304 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 183 150, Abschreib. 14 114, Gewinn 8135. – Kredit: Gewinnvortrag 2549, Rohgewinn 202 852. Sa RM. 205 401. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 10, 5 %. Direktion: Dir. Paul Gärditz, Otto Freitag. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Gen.-Dir. Hans Sauer- mann. Kulmbach; Eisenbahnoberinspektor Hans Simmerlein, Frau Dir. Gärditz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. C. Kurz, Akt.-Ges., Nürnberg, Kirchenweg 5. Gegründet: 1880/81; Akt.-Ges. seit 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; 16.1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften. Grundbesitz: Nürnberg, Kirchenweg 5. – Zahl der Angest. u. Arb.: 150. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbij Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 168 000, Masch. 65 088, Einricht. 4000, Auto 4000, Kassa. Postscheck u. Wechsel 676, Debit. 170 203, Waren 317 180, Verlust 34186. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 29 352, Kredit. 244 176, Banken u. Darlehen 149 208, Dubiosen 10 596. Sa. RM. 763 334. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Herm. Chr. Kurz. Prokurist: Georg Loos. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Franz Kurz, Frau Ottilie Kurz, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bayerische Staatsbank. Postscheckkonto: Nürnberg 4040. 20 997; 9899. Wort- u. Warenzeichen: Verschiedene. Schmid Sohne, Akt.-Ges. Nürtingen, Plochinger Str. 16a. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. 7 weck: Fortführ. des Geschäftsunternehmens der offenen Handelsges. unter der Firma Schmid Söhne in Nürtingen, namentlich der Betrieb einer Möbelfabrik u. einer Gurt- u. Bandweberei. Kapital: RM. 160 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 7700 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1923 um M. 40 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstellung von M. 160 Mill. auf RM. 160 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 7700 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 24./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 fach. St.-R. in best. Fallen.