‚―‚― 6382 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 139 000, Fabrikeinricht. 8400, Masch. 31 700, Mobil. 6600, Waren 190 164, Eff. 17 500, Debit. 115 000, Kassa 1519, Giro-K. O.-A. Spark. 430. Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 40 000, Kredit. 135 966, Bank 79 197, rückst. Steuern, Gehälter usw. 14 589, Darlehen 61 283, Aufwert. 14 455, Gewinn 4821. Sa. RM. 510 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 621, Abschr. 12 459, Gewinn 4821. – Kredit: Schreinerei 108 263, Weberei 20 639. Sa. RM. 128 903. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Robert Schmid, Stellv. Carl Schmid. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Heller, Nürtingen; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Fabrikant Theodor Mayer, Nürtingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gg. Lang sel. Erben Akt.-Ges., Oberammergau. Gegründet 1775, als A.-G. 3./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Filialen in München, Köln, Rom. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Holz, Stein, Ton, Gips u. ver- wandten Rohmaterialien, insbesondere die Übernahme u. der Fortbetrieb der Holz- schnitzerei u. Möbelschreinerei der Firma Gg. Lang sel. Erben, offenen Handelsgesellschaft in Oberammergau, u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- u. Fabrikationszweige. Kapital: RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 200 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G. V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 1857, Aussenstände 28 728, Vorräte 214 085, Immobil. 26 920, Masch.-Einricht. 339. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 6759, Kredit. 230 169, Reingewinn. Vortrag 1928/29 2804, Reingewinn 196. Sa. RM. 271 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 109 866, Abschr. 2220, Gewinn aus Vortrag 2804, do. 1929/30 196. – Kredit: Bruttogewinn 112 283, Gewinnvortrag 2804. Sa. RM. 115 087. Dividenden: 1 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 2 %. Vorstand: Hertha Lang, Öberammergau. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Fritz Gutleben; Stellv. Frau Komm. -Rat Ricca Lang, Generallt. a. D. Eduard Lang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Töpel, Akt.-Ges. in Oberpollnitz bei Triptis (Thür.). Gegründet: 22./8. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 22./8. 1911 in Auma. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des bisher unter der Firma Friedrich Töpel in Ober- pöllnitz betriebenen Unternehmens zur Herstellung aller in die Musikinstrumenten- u. Holz- branche einschlagenden Artikel sowie deren Vertrieb. Kapital: RM. 306 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 500, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 320 000. Urspr. M. 320 000, 1920 bis 1923 erhöht auf 5 600 000 in 5000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 5 600 000 auf RM. 306 000 durch Herab- setzung der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 10 unter Zuzahl. der Vorz.-Aktionäre. Lt. G.-V. v. 15./12. 1930 wurden die St.-Akt. zu RM. 60 in St.-Aktien zu RM. 100 u. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 15./12. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 16 835, Arbeiter-Wohnhäuser-Grundst. 10 836, Fabrikgeb. 99 000, Arbeiter- Wohnhäuser 48 600, Masch. 13 000, Werkzeuge 1, Kontor- utensilien 230, Eff. 5826, Kassa 111, Wechsel 6730, Debit. 73 411, Vorräte 58 715, Aufwert- Ausgleich 26 940, Verlust 29 804. – Passiva: A.-K. 306 000, Kredit. 49 042, Hyp. 35 000. Sa. RM. 390 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1928/29 28 601, Unk. 163 844, Abschr. 7566. – Kredit: Waren 170 207, Verlust 29 804. Sa. RM. 200 012. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walther Biedermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Stellv. Dampfsägewerkbesitzer Albin Meissner, Oberpöllnitz; Holzhändler Heinr. Richter, Lobenstein; Bankier Wilh. Ober?- laender, Gera. Zahlstellen: -Kasse; Gera: Gebr. Oberlaender. Hohenl. Schulmöbel- und Turngerätefabrik Akt-Ges. vorm. J. Kottmann, Oehringen (Württbg.). Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 19./8. 1924: Hohenloher Obstvertrieb Akt.-Ges., bis 17./10. 1928: Hohenloher Schul-