s Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6383 bankfabrik W. Kottmann Akt.-Ges.; bis 27./7. 1929: W. Kottmann Akt.-Ges., Schulmöbel- u. Turngerätefabrik. Zweck: Herstell. von Holzwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 475 St.-Akt. zu RM. 100, 10 St.-Akt. zu RM. 500, 45 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 000 000 in 7800 Akt. der Gattung A über je M. 5000 u. 200 Akt. B über je M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Kapital- Umstell. lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz v. 1./7. 1924 von M. 40 000 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 5000 auf RM. 50. It. G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 (Beseitigung des Kap.-Ent wert.- Kontos). Lt G.-V. v. 9./3. 1929 Erhöh. um RM. 50 000 in 10 St.-Akt. zu RM. 500 u. 45 St.-Akt. zu RM. 1000. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 41 850, Entstaub.-Anlage 3420, Werkz. 5300, Modelle 3600, Einricht. 15 750, Trockenanlage 8945, Holzschuppen 850, Grundst. 4439, Kassa 1889, Postscheck 4281, Banken 702, Debit. 142 011, Waren 178 438, Verlust 13 058. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2000, fremde Mittel, langfristig 122 560, do. kurzfristig: Hohen- lohebank A-G. 1670, Akzepte 149 934, Kredit. 68 998, transit. Rückl. 14 371, Delkr. 15 000. Sa. RM. 424 535. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Wilh. Kottmann, Oehringen; Wilhelm Schaffitzel, Sulzdorf b. Hall. Aufsichtsrat: Bankdir. Richard Endress, Bauwerkmeister Herrmann Kreeb, Kaufm. Fritz Knoll, Oehrin zen; Friedrich Schaffitzel, Sulzdorf b. Hall; Bank-Dir. Schumacher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eichenmöbel“ Akt.-Ges. vorm. Chr. Volkmann A.-G., . BiBad Oeynhausen. Gegründet: 28./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Die Firma lautete bis zum 28./7. 1927: Chr. Volkmann A.-G. Zweck: Verarbeit. von Holz u. Eisen, der mit Holz u. Vertrieb von Holzwaren u. Maschinen jeder Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere die Fortführ. des unter der Firma ,Chr. Volkmann', Bad Oeynhausen betriebenen Unternehm., umfassend Sägewerk, Holzbearbeitungsfabrik u. Waggon- reparaturanstalt. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 342 536, Masch. u. Mobil. 186 000, Kraftwagen 7000, Warenvorräte 227 298, Kassa, Postscheck, Wechsel, Wertp. 11 360, Debit- 159 855. – Passlva A.-K. 200 000, R.- F. 30 000, Kredit. 442 035, Hyp. 150 000, langfristige Darlehen 76 834, Delkr.-Res. 8000. Gewinn 27 181. Sa. RM. 934 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 372, Löhne 167 318, Handl.- u. Betriebs- Unk. 260 508, Steuern 21 365, Debitorenausfälle 9856, Gewinn 27 181. – Kredit: Gewinn- vortrag 4130, Waren 510 4 3. Sa. RM. 514 603. Dividenden: 1924–1929: 0, 0 0, 0,10, % Direktion: Christian Volkmann, Lu, dwig Kahrger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Bussmann, Stellv. Bank-Dir. Carl Kölling, Wilhelm Driesen, Ferdinand „„. Bad Oeynhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rottwilm Holz- Aktiengesellschaft, Bad Oeynhausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Bürovorsteher Friedrich Wehmeier, Bad Oeynhausen. Für eine Abschlagsver- teilung (Mai 1927) waren RM. 16 000 verfügbar. Zu berücksichtigen waren RM. 1881 bevor- rechtigte u. RM. 69 291 nicht bevorrechtigte Forderungen. Über eine Aufhebung des Ver- fahreus ist bisher nichts bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Oberrheinische Dampfsäge- & fiobeb Akt. Ges. in Offenburg (Baden). Postschliessfach 79. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr 27./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Oberrheinische Dampf- säge- & Hobelwerke F. Falk & Cie. offene Hahdelsgesellschaft, Offenburg.