Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6385 zu RM. 1000. Die G.-V. v. 18./8. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 750 000 durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu RM. 1000 zum Nennbetrag; davon gezeichnet RM. 300 000 durch die „Allcredo“ Allg. Credit-Organisation G. m. b. H. in Köln. Grossaktionäre: „Allcredo“ Allg. Credit-Organisatipn G. m. b. H., Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 420 182, Masch. u. Werkz. 105 520, Barmittel 2928, Banken 4350, Debit. 118 810, Waren 139 873, Verlust 269 453. – Passiva: A.-K. 300 000, Banken 401 408, Hyp. 12 300, Kredit. 347 410. Sa. RM. 1 061 118. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust per 1926 126 209, Fuhrlöhne 7377, Brücken- geld 1463, allg. Unkosten 56 265, Porto u. Telephon 3949, Licht u. Wasser 1000, Reise- spesen 12 230, Prov. 16 997, Bürobedarf 3113, Reklame u. Inserate 3278, Versicherungs- prämien 11 777, Löhne für Küchen 127 218, Löhne für Schlafzimmer 152 248, Reparatur u. Werkzeuge 13 067, Feuerungsmaterial 13 305, Öle u. Fette 1294, Hundesteuer 25, Sonder- steuer 849, Prov. u. Umlage 300. – Kredit: Skonto 64, Waren 282 455, Verlust 269 453. Sa. RM. 551 972. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Richard Otto Schmitz-Erpenbach. (Lt. A.-R.-B. v. 18./8. 1930 wurde Jean Kemp für die Zeit bis zum 31./12. 1930 zum Stellv. eines etwa verhinderten Vorst.-Mitgl. bestellt.) Prokurist: Emil Rösner. Aufsichtsrat: Dr. Paul Simon, Mainz; P. Sprentzel, B.- Jean Kemp, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffl & Sohn, Akt.-Ges. in Liqu., Ottendorf Okrilla. (In Konkurs.) Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 12./1. 1929 aufgelöst worden. Liquidator war Dr. Georg Schlicke, Neupappritz b. Dresden. Das am 14./3. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 13./4. 1929 nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs wieder aufgehoben. – Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./7. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. –— Konkursverwalter: Lokalrichter Reichel, Dresden, Gerokstr. 57. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1930 sind die Grundstücke der Ges. 22 950 qm Fabrikgrun dstücke u. 50 290 qm Wiesen) parzelliert worden u. werden einzeln verkauft. Sofern die veranschlagten billigen Verkaufs- preise für die Grundstücke erzielt werden, können die nichtbevorrechtigten Gläubiger mit einer Div. von ca. 30 % rechnen. Die Aktionäre gehen leer aus. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Werkstätten Bernard Stadler, Akt.-Ges. in Paderborn. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./6. 1929 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Justizrat de Weldige, Paderborn, Friedrichstr. 11. Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass.: Berlin, Hamburg u. Bielefeld. Zweck: Möbelherstell. u. Betrieb aller damit verbundenen Gewerbe sowie der Handel mit allen zur Inne nausstattung gehörigen Gegenständen. Kapital: RM. 76 000 in 950 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 320 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 200 zu RM. 800 umgestellt. Die G.-V. v. 31./12. 1927 beschloss Ausgleich des Kap.- Entwert.-K. von RM. 13 200 über A.-K.-Konto u. weitere Herabsetzung des A.-K. um RM. 230 800 auf RM. 76 000. Bilanz am 27. Juli 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 425, Kunden 80 739, Waren- u. Werkstoffbestände 429 116, Fabrikeinricht. 1, Grundst. u. Geb. 145 478. –— Passiva: A.-K. 76 000, Buchschuld 497 926, Darlehen u. Hyp. 75 737, Rückst. für zweifelh. Aussenstände 6096. Sa. RM. 655 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 415, Löhne u. Gehälter 376 591, Handl. u. Betriebs-Unk. 416 603, Rückst. 93 476, Abschr. 6898, einmal. Sonderabschr. auf Fabrikeinricht. u. Waren. u. % 59 367. – Ee Verkaufs-K. 738 437, Zusammenlegungsgewinne 230 800, Verschiedene 7414. Sa. RM. 976 652. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Max Wildenhahn. Prokurist: Th. Stadler. 10 Aufsichtsrat: Vors. Otto Stadler, Adelheid Stadler, Paderborn; Senator Emil Kraft, unstorf. Perleberger Holzbearbeitungsfabrik vorm. Theod. Heinrichs & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Perleberg. Gegründet: 7./1. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetragen 24./2. 1922. Gründer u- Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/3. Die G.-V. v. 6./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hauptmann a. D. Karl Nolde, Perleberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 400