Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6387 Dampfsägewerk und Holzwarenfabrik Heinr. Eilers, Akt.-Ges. in Rastede i. 0. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./7. 1928, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Schauenburg, Oldenburg, Kanalstr. 1. Das Konkursverfahren wurde am 2./10. 1930 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. J. G. Roth Akt.-Ges. in Liquid. in Ravensburg (Württbg.). Die G.-V. v. 26./5. 1926 beschloss Auflös. u. damit Liqu. der Ges. Liquidator: Bankprokurist a. D. Hosch, Ravensburg (Württbg.). Das von der Firma betrieb. Handelsgeschäft ist vom Fabrikanten Gustav Roth, Ravensburg, erworben worden u. wird von ihm als offene Handels- gesellschaft unter der bisherigen Firma J. G. Roth unverändert weitergeführt. Vom 1/12.–15./12. 1928 wurde auf die Liqu.-Quote eine Vorauszahlung von 25 % = RM. 5 Pro Aktie geleistet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rustein-Pinselfabrik Akt.Ges, Ravensburg (Württbg.). Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. In die A.-G. wurde das Geschäft der Rundel u. Steinhauser G. m. b. H. in Ravensburg eingebracht. Zuweck: Fortführ. des Geschäftsunternehmens der Pinselfabrik Rundel u. Steinhauser G. m. b. H. in Ravensburg. Kapital: RM. 26 000 in 400 Vorz.-Aktien zu RM. 12.50 u. 1050 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 400 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 13 000 St.-Aktien zu M. 1000, 800 St.-Aktien zu M. 10 000, die zu 25 G.-Pf. für je M. 1000 Nennwert ausgegeben werden, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M 25 Mill. auf RM. 25 000 u. durch Zuschusszahl. auf RM. 26 000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 12.50 u. 1050 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 8./3. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa u. Forder. 40 154, Vorräte, Masch. u. Werkz. 25 336, Geb. u. Grundst. 25 332. – Passiva: A.-K. 26 000, Rückl. 1630, Kred. u. Darlehen 59 481, Angest.-Unterstütz.-F. 1500, Reingewinn 2210. Sa. RM. 90 823. Bilanz per 30. Sept. 1929 lag der G.-V. v. 8./3. 1930 zur Genehmigung vor. Wurde bislang noch nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1926/27–1928/29: 5, ?, ? %. Direktion: Josef Vollmar. Aufsichtsrat: August Müller, Ulm; Hans Heimgartner, Otto Henninger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Holzindustrie, Akt.-Ges., Recklinghausen. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Tümler, Recklinghausen, Königswall 4. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ranawerke Lottholz & Hübsch, Akt.-Ges., Regensburg, Margaretenstr. 4. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bearbeit. von Holz u. als Spezialität die Fabrikation von Schiffsausrüst. u. Wagen- bau, Übernahme u. weitere Ausgestalt. des bisher unter dem Namen Lottholz & Hübsch betrieb. industriellen Unternehmens sowohl in kommenrzieller wie in finanzieller Hinsicht. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12, 1924 Umstell. auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 564, Debit. 147 670, Vorräte 15 065, Immobil. 50 174, Masch. 11 912, Werkz. u. Geräte 3203, Mobiliar 1, Personenkraft- wagen 4500. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, ausserordentl. R.-F. 2000, Kredit. 146 700, Hyp. 12 745, trans. Posten 2238, Gewinn 3407. Sa. RM. 233 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 62 960, Nettogewinn 3407. –— Kredit: Gewinnvortrag 709, Betriebsüberschuss 65 658. Sa. RM. 66 368. Dividenden: 1924–1928: 5, 5, ?, ?, ? %. = Direktion: Fabrikbes. Raphael Naumburger, Fritz Lottholz, Hermann Hübsch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Leo Rana, Regensburg; Stellv. Dir. Dr. Rolf von Paur, Dir. Diplom-Ing. Josef Voest, München; Grosshändler; Geh. Kommerz.-Rat Hans Weidinger, Regensburg: Fabrikbes. Wilh. Krafft, Nürnberg; Fabrikbes. Heyko Schultze-Jansen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 400* ― D