6390 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Direktion: Fabrikant Heinrich Schneider jun. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Heinrich Lampert, Gutsbes. Hans Ott, Fabrikant Georg Wollenweber, Fabrik. Julius Deesz, Dr. Oskar Hammelsbeck, Hans Kaulen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kardex Akt.-Ges. für Büroartikel, Sa 3, Halbergstrasse (Ulanen-Kaserne). Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb von u. der Handel mit Büroartikeln sowie mit Waren anderer Art, insbes. solcher, welche durch das unter Nr. 289 113 beim Patentamt ein- getragene Warenzeichen „Kardex“ geschützt sind, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: Fr. 50 000 in 50 Aktien zu Fr. 1000; davon Ende 1929 Fr. 16 250 einbezahlt. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 20./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf Fr. 5000 u. weiter erhöht lt. G.V. v. 21./6. 1924 um Fr. 45 000 auf Fr. 50 000 in 50 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1930 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 20 780, Bank 168 581, Forder. 4 687 008, Wechsel 564 218, Vorräte 1 667 635, Masch. 691 905, Werkz. 320 953, Inv. 34 874, Lastwagen 32 583, Kapital (nicht eingezahlt) 33 750. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 1 645 074, Res. u. Rückstell. 2 544 378, Gewinnvorträge aus Vorj. 1 349 926, Gewinn 1929 2 632 312. Sa. Fr. 8 222 290. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. Verwalt.-Kosten 5 290 230, Gewinn 1929 2 632 912. Sa. Fr. 7 923 151. – Kredit: Rohgewinn Fr. 7 923 151. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0,? %. Direktion: Erich F. Goestl, Berlin; H. Schmid, Saarbrücken. „„ Aufsichtsrat: J. A. Zellers, J. A. Sprenger, New York; G. Mc. Lean, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Kaufmann & Lemle Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken, Lampertstrasse. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Guido Maximini. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Siegfried Wertheimer, Saarbrücken, Reppersb.-Str.; Fabrikant Jakob Kleemann. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Saarländische Nutzholz-Aktiengesellschaft in Liqu., Saarbrücken 2, Wilhelm-Heinrich-Str. 35. Lt. G.-V. v. 8./1. 1929 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Kaufm. Rudolf Mühling, Saarbrücken. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Alexander Herrmann Aktiengesellschaft in Sangerhausen, Bahnhofstr. 42. Gegründet: 17./10. 1928; eingetr. 4./12. 1928. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb u. Fortführ, der unter der Firma Alexander Herrmann in Sangerhausen betriebenen Pianofortefabrik. %. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Alexander Herrmann. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Pape, Weimar; Frau Elsa Herrmann, Sangerhausen; Dir. Ernst Kuckuck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Köhler jun. Nachf. A. 6. Dampfsägewerk und Kistenfabrik, St. Andreasberg. un Monkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Günther, Zellerfeld i. H. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 17./12. 1926 sind die bevorrechtigten Gläubiger befriedigt. Die einfachen Konkursgläubiger werden etwa 15 % Dividende erhalten. Die Aktien sind völlig wertlos. Lt. Bek. v. 8./5. 1928 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Schlussterminsabhaltung aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.