Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6391 Rheinische Holzhandels-Akt.-Ges., St. Goarshausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Müllenbach in Oberwesel a. Rh. Nach Abhaltung des Schluss termins wurde das Verfahren am 4./10. 1928 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Holzwerke Ernst Schäfer, Akt-Ges. in Schleiden (Eifel). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 31./8. 1925 in Bonn a. Rh. Zweck: Kauf u. Verarbeitung von Holz u. Holzerzeugnissen aller Art u. der Handel damit. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstellung auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./12. 1928 ist das A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 120 000 herabgesetzt worden. Herabsetz. des Grundkapitals erfolgte durch Rückzahl. von RM. 130 000 Aktien zum Nennwert an die Aktionäre und durch Vernicht. der Aktien Nr. 121 bis mit 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Geb. 176 930, Masch. 86 992, Inv. 720, Fuhrpark 2864, Beteil. 200, Waren u. Aussenstände 93 152, Reichsbank 100, Postscheck 162, Kassa 463. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. u. Aufwert. 82 490, Bankschulden 9885, Kredit. 8559, Steuerrückl. 1500, R.-F. 9149. Sa. RM. 361 585. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwalt.-Aufwendung 223 295, Abschr. 13 694, Vor- trag 9149. Sa. RM. 246 139. – Kredit: Rohertrag RM. 246 139. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Jos. Piront. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schäfer, Bonn; Komm.-Rat Fabrikbes. Georg von Oerdingen, Gelsenkirchen; Frau Ellen Schaefer, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerke Schleissheim Akt.-Ges. in ig Schleissheim b. München. Verwaltung in München, Schellingstr. 56III. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 9./5. 1923: Holz- u. Metallwerk A.-G., München. Die G.-V. v. 16./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Otto Renner, München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holz- u. Metallerzeugnissen aller Art sowie von chem. Produkten u. Handel mit Rohstoffen, Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. 1926 wurde die Zündholzfabrik verkauft. Die Ges. betreibt z. Zt. keine Fabrikation. – Der grösste Teil der Grundst in Garching wurde 1928 verkauft. Kapital: RM. 125 000 in 5155 St.-Akt. u. 1095 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill., erhöht 1923 um M. 250 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 640 000 (625: 1) in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Zur Beseitigung der Unterbilanz wurde lt. G.-V. v. 20./5. 1927 das Akt.-Kap. durch Einziehung von der Ges. zur Verfüg. gestellten Rül. 32 400 Vorz.-Akt. u. RM. 107 600 St.-Akt. auf RM. 500 000 ermässigt u. dann im Verh. von 4: 1 auf RM. 125 000 zus. gelegt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8247, Geräte 1, Kassa, Postscheck u. Bank 7814, Schuldner 76 974, Eff. 10 456, Verlust (Vortrag 24 898 abzügl. Gewinn 1929 3046) 21 852. – Passiva: A.-K. 125 000, Gläubiger 345. Sa. RM. 125 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4572, Steuern 488, Abschr. 307, Gewinn 3046. —– Kredit: Mieten 2880, Zs. 5535. Sa. RM. 8415. Dividenden: 1924–1926: 9%. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hans Christ, Stellv. Justizrat Dr. Christoph Schramm, Fabrikant Theodor Heuss, München. Gebrüder Neumann, % Schlochau (Westpr.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten üper die Gesellschaft. Gegründet: 15./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Holzhandels- u. VerarbeitungsgeschäftejederArt, insbes. der Betriebvon Sägewerken, Fortführung der Abt. „Sägewerk u. Holzhandel“ der Einzelfirma Gebr. Neumann in Schlochau.