6392 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3405, Debit. 6696, Holz 174 596, Masch. Schlochau 20 142, do. Zechlau 8000, Inv. Schlochau 11 000, do. Zechlau 2000. – Passiva: Vermögen 219 288, Kredit. 6552. Sa. RM. 225 840. Direktion: Julius Neumann, Parchwitz; Josef Landshut, Augusthof b. Schlochau. Aufsichtsrat: Vors. Staatsanwaltschaftsrat Dr. Kurt Berliner, B.-Charlottenburg; Frau Edith Landshut, Frau Margarete Berliner, Schlochau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Tuphorn Akt.Ges., Schmerbach i. Thür. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der früh. Einzelfirma Gebrüder Tuphorn, Fabrik von Tabakpfeifen u. Zigarrenspitzen. Kapital: RM. 100 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924. Umstellung auf RM. 100 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 22./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Xktiva: Geschäftsgrundst 28 620, Geschäftseinricht. 2900, Warenvorräte 54 284, Aussenstände u. Guth. 23 996, Kassa 249, Verlust (Vortrag 3028 ab Gewinn 1929/30 1181) 1847. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7068, Delkr. 1000, laufende Schulden 3829. Sa. RM. 111 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 1440, Gen.-Unk. 30 146, Steuern u. Abgaben 3201, Delkr. 1000. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 34 225, Gewinn auf Delkr. 381, Gewinn 1929/30 1181. Sa. RM. 35 788. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Tuphorn, Stellv. Kurt Tuphorn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Thür.; Frau Auguste Tuphorn, Frau Helene Tuphorn, Schmerbach i. Thür. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knopf.Industrie-Aktiengesellschaft, Schmölln (Thür.). Gegründet: 29./5. 1929; eingetr. 20./6. 1929. Gründer: Fabrikbes. Willy Jahr, Schmölln; Frau verw. Schulze, Altenburg; Heinrich Strauss, Fabrikbes. Maximilian Oehme, Fabrik- besitzer Richard Fischer, Fabrikbes. Ernst Schimmel, Fabrikbes. Herbert Hiller, Fabrikbes. Willy Petzold, Schmölln; Fabrikbes. Otto Pöschel, Fabrikbes. Herbert Brandt, Gössnitz; Prokurist Hermann Peitsmeyer, Leipzig. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Betrieben der Knopfindustrie u. verwandter Ge- werbe sowie die Beteiligung an solchen. Die Fabrikation u. der Vertrieb von Knöpfen u. verwandten Erzeugnissen. Die A.-G. übernimmt die Betriebe nachfolgender Knopffabriken in Form der Pachtung: Butonia, Petzold & Co., H. Donath, Bernh. Jahr, Kühn &. Co., E. Schimmel & Co., Schimmel, Schmieder & Co., Strauss & Co. (sämtlich in Schmölln), Carl Brandt jr., Rob. Pöschel (sämtlich in Gössnitz). Die Gründung bezweckt durch die Konzentration, insbes. durch die Zus. fassung der Fabrikation u. der Verwalt. sowie durch Vereinheitlichung der Absatzorganisation eine rationelle Betriebsführung zu erreichen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari; davon bis 31./5. 1930 RM. 289 260 einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5, Gen.-Vers.: 1930 am 14./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Masch., Werkzeuge, Fabrikgeräte usw. 39 900, Wechsel u. Schecks 3037, Kassa 540, Bank- u. Postscheckguth. 9061, Debit. 403 599, Rohmaterial 139 021, Halb- u. Fertigfabrikate 522 074, Hilfs- u. sonstige Materialien 21 824, Konsignations- waren 10 685, noch nicht eingez. A.-K. 10 740. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 189 723, Verbindlichkeiten bei Lieferanten 163 693, do. bei angeschloss. Firmen 375 395, Akzepte an Lieferanten 18 561, do. an angeschlossene Firmen 109 785, Rückst. 1500, Rein- gewinn 1826. Sa. RM. 1 160 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 266 015, Abschr. auf Masch., Werk- zeuge, Fabrikgeräte usw. 8935, Reingewinn 1826. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 271 414, Mieteingänge 5363. Sa. RM. 276 778. Vorstand: W. Schimmel, K. Strauss, Alfred Jahr; Stellv. Alex. Jahr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Kurt E. H. Donath, Schmölln; Stellv. Fabrikbes. Hans Theil, Gössnitz; Fabrikbes. Otto Franke, Fabrikbes. Kurt Löffler, Willy Petzold, Schmölln; Fabrikbes. Paul Pöschel, Gössnitz; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Bank-Dir. Dr. jur. Hans Zimmermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.