Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6393 G. Riedmann & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Schmölln (Thur.). Zur Abwendung des Konkurses wurde am 31./8. 1929 das Vergleichsverfahren eröffnet Die Ges. ist laut am 25./9. 1929 abgeschlossenen u. am 2./10. 1929 bestätigten Zwangs- vergleichs aufgelöst. Das Vergleichsverfahren wurde aufgehoben. Liquidator: Amtsschöppe Friedrich Milker, Schmölln. Gegründet: 12./4. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. i. Firma G. Riedmann & Co., Schmölln betrieb. Hornknopffabrik, Herstell. u. Vertrieb von sonst. Hornerzeugn., Horn- platten u. Erzeugn. aus verwandten Rohstoffen sowie Übernahme oder Beteilig. an industr. oder Handelsunternehm. ähnl. oder and. Art. Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./3. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 81 193, Masch. u. Einricht. 42 450, Kassa u. Schecks 963, Aussenstände 9555, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabr. 125 009, Verlust 46 508. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 73 043, Verbindlichkeiten 132 637. Sa. RM. 305 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 49 866, Löhne-Unk. 13 315, Gen.-Unk. 34 395. – Kredit: Fabrikat.-K.: Rohgewinn 49 758, Verschied. 1310, Verlust 46 508. Sa. RM. 97 577. Dividenden: 1924–1928: 0 % Aufsichtsrat: Vors. Artur Reichardt, Ronneburg; Stellv. Buchdruckereibes. Hermann Böckel, Schmölln (Thür.); Frau Margarete Staub, Werder a. d. H. Trögerwerke Aktiengesellschaft in Schneeberg-Neustädtel im Erzgebirge, Trebrastr. 158. Am 13./11. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses ist zugleich mit der Bestätigung des angenommenen Vergleichs durch Beschluss vom 14./2. 1930 aufgehoben worden. Gegründet: 19./7. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer u. a. die Stadtgemeinde Neustädtel. Firma lautete bis 13./10. 1928: Städtische Holzwerke Neustädtel, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art sowie anderen Halb- u. Fertig- fabrikate aus Holz in der Verbindung mit Metallen. Eigenes Sägewerk. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 30 000 in Akt. zu RM. 20 u. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 35 Mill. in 35 000 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./10. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 300 000 (M. 8000 = RM. 60 in 3 Akt. zu RM. 20). Die G.-V. v. 17./4. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 100 000 u. sodann Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1926; ausgegeben zu 85 %. Die Erhöh. wurde in Höhe von RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 durchgeführt. Die G.-V. v. 13./10. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 180 000 auf RM. 30 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 6: 1; sodann wurde Wieder- erhöh. bis zu RM. 250 000 beschlossen durch Ausgabe neuer Akt. zu RM. 100 (div.-ber. ab 1./1. 1929). Von den neuen Akt. sind zunächst RM. 70 000 den Aktionären zum Kurse von 110 % anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1930 am 1./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Werkz. 245 625, Eff. u. Bankanteile 3116, Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel. 15 997, Waren u. Material. 181 540, K. der Aktion. für zu übernehmende Aktien 77 000, transit. Posten 592, Debit. 70 983. – Passiva: A.-K. 30 000, Kap.-Erhöh. 70 000, R.-F. I (ges. Res.) 10 000, do. II 18 105, Delkr.-F. 15 000, Emmissions-F. 7000, (davon in 1928 verfügt 1400–5600), Bank- u. Akzeptverpflicht. 345 934, Kredit. 70 880, Hyp. 24 570, Unterstütz.-Kasse 232, Antizipation. 45 31. Sa. RM. 594 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Sozialversich. 30 319, Zs., Diskonte u. Skonti 47 613, Handl.-Betriebs-Unk., Löhne u. Gehälter 436 111. – Kredit: Bruttogewinn 484 582, Beseitigung des Verlustes 1928 29 461. Sa. RM. 514 043. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0; 1926–1928: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Abel, Hamburg (aus dem A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Karl Abel (in den Vorst. delegiert), Stellv. Alfred Hassel, Hamb urg Rich. Hohmann, Böhlitz-Ehrenberg; Otto Hassel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Ka sse Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstock. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firma F. L. Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme der Bürstenfabrik von Baumann & Co., Schönheide.