6394 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 0 Zweck: Herstellung v. Bürsten u. Kämmen, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 24./5. 1910 erhöht um M. 250 000, dann lt. G.-V. v. 1./9. 1920 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht auf M. 3 750 000. Lt. G.-V.-B. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 750 000 auf RM. 750 000 in 3750 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1930 am 7./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Mai 1930: Aktiva: Fabrikanlage 377 688, Debit., Waren, Kassa, Wechsel u. Eff. 573 544. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. u. R.-F. 137 550, Gewinn 63 683. Sa. RM. 951 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 218 198, Abschr. 23 248, Gewinn 63 683. – Kredit: Gewinnvortrag 2220, Fabrikat.-K. 302 909. Sa. RM. 305 129. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1929/30: 5, 5, 4, 8, 8, 7 %. Direktion: Rud. Lenk, Johs. Lenk. Prokuristen: Horst Lenk, Emil Männel. Aufsichtsrat: Georg Lenk, Schönheide; Carl Herm. Waldenfels, Plauen; P. Schmitt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz- u. Möbelwerk Schopfheim A.-G. in Schopfheim i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wernet, Säckingen. Lt. Bek. v. 13./5. 1929 ist das Konkurs- verfahren nach Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Knopffabrik Schorndorf Akt.-Ges. (In Konkurs.) in Schorndorf (Württbg.). Über das Vermögen der Ges. ist am 5./3. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dapp, Schorndorf. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schwedt-Vierradener Holzwarenfabrik Akt.-Ges. in Schwedt a. 0. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Alexander, Schwedt a. O. Lt. Mitteilung des Ver- walters v. 24./12. 1926 befinden sich in der Masse noch etwa RM. 5000. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Verfahren wurde 16./7. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Segeberger Möbelfabrik, Aktiengesellschaft, Bad Segeberg. Gegründet: 28./12. 1928; eingetr. 11./3. 1929. Gründer: Eduard Schümann, Fahrenkrug; Werner Ross, Werner Ross G. m. b. H., Firma Holdorf & Co., Paul Weinrich, Hamburg. Auf das Grundkapital ist von Eduard Schümann sein unter der Firma Eduard Schümann in Fahrenkrug betriebenes Handelsgeschäft mit Getreide, Futter-, Düngemitteln u. landwirt- schaftlichen Bedarfsartikeln mit den Aktiven u. dem Lagerbestand als Einlage gemacht, wofür ihm RM. 50 000 Aktien zum Nennwert gewährt sind. Die Passiven der Firma Eduard Schümann sind nicht übernommen worden. Firma bis Dez. 1930: Eduard Schümann, Futtermittel-Aktiengesellschaft, mit Sitz in Fahrenkrug in Holstein. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Möbeln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: 1930 am 9./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Heinrich Clausen, Bad Segeberg. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Holdorf, Werner Ross, Paul Weinrich, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleintje & Panneke Akt-Ges, Sehlem (Kr. Hildecheim). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./3. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer sowie Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.