Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6395 Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutzung des unter der Firma Kleintje & Panneke G. m. b. H. bestehenden Geschäftsunternehmens, Betrieb von Sägereien u. die Herstell. von Holzfässern. Kapital: RM. 48 000 in 600 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern M. 3 Mill. zu pari, M. 3 Mill. zu 100 %. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 48 000 in 600 Aktien zu RM. 80. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinrich Panneke. Aufsichtsrat: Georg Greiser, Hannover; Wilhelm Kleintje, Salzdetfurth; Anton Panneke, Aerzen; Bank-Dir. Karl Floret, Hildesheim; Bank-Dir. Thomas, Adolf Greiser, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Deutsches Lloyd-Werk, Akt-Ges. Siegburg (Rhpr.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Das am 1./8. 1928 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 17./9. 1928 nach Annahme eines Vergleichs wieder aufgehoben. Gegründet: 8./2. 1927; eingetr. 24./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Möbeln u. anderen Gegenständen aus Flechtwerk oder anderem Material. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Hoos. „ Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Guilleaume, Rechtsanw. Albert Leyendecker, Bonn, Wilhelmstr. 28, Konsul Hugo Sachs, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tekton- und Sägewerk, Akt.-Ges., Siglingen. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung von Tektondielen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 Umstellung auf RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlag. u. Einricht. 233 813, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 311 481, Kontokorrent 385 522, Avale 12 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Darlehn 251 857, Kontokorrent 415 374, Avale 12 000, Delkred. 54 500, R.-F. 2300, Rückstell. 46 318, Gewinnvortrag 467. Sa. RM. 942 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 277 003, Abschreib. 20 774, Rückstell. 46 318, Gewinnvortrag 467. Sa. RM. 344 562. – Kredit: Bruttoertrag RM. 344 562. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 7½, 10, 10, 0 %. Direktion: Kaufm. Fritz Beisner, Diplom-Ing. Karl v. Unger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. h. c. Eduard Dyckerhoff, Schloss Blumenau bei Wunstorf; Stellv. Fabrikant Otto Dyckerhoff, Amöneburg b. Biebrich; Dr. Wilhelm Dyckerhoff, Sandhorst b. Aurich; Prof. Georg Rüdt, Biebrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hebelwerk Akt.-Ges. für Holzbearbeitung in Liqu. in Speyer, Alter Postweg. Gegründet: 7./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Geschäftsaufsicht Juni bis Okt. 1926. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 27./6. 1929 aufgelöst. Liquidatoren: Eugen Damm, Mannheim, Augusta-Anl. 19; Bank-Dir. Adam Matt, Speyer. Zweck: Bearbeit. von Holz u. verwandten Stoffen, sowie Handel mit Holz, Holzerzeugn. u. verwandten Stoffen, insbesond. auch Erwerb u. Fortführ. der bisher unter den Firmen Joseph Hebel & Co. in Speyer u. Lahr betrieb. Unternehmen. Die Ges. besitzt Werke in Speyer, Lahr u. Neulussheim. Letzteres ist z. Zt. nicht in Betrieb. Kapital: RM. 200 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 180 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V.B v. 19./6. 1923 um M. 7 500 000 St.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 520 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 12 500 St.- u. 500 Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. Die G.-V. v. 26./1. 1928 beschloss Um- wandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien u. Herabsetzung des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 20 000 durch Zusammenleg. der Aktien; sodann Wiedererhöh. um RM. 180 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 180 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1928. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 479 454, Masch. 321 249, Einricht. 20 705, Waren 266 715, Debit. 66 531, Postscheck u. Kassa 1524, Wertp. 300, Verlust 72 468. –