Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 6397 Raum, Kesselhaus sowie einen Anbau für Akkumulatorenraum u. Dynamo, verschiedene Lagerschuppen, ein Bürohaus u. ein zweistöckiges Wohngebäude. Ausserdem besitzt die Ges. in Striegau in der Jauerstr. 45 ein Grundst. von 16 445 qm, davon 1 054 dm mit einem zweistöckigen Wohnhause bebaut, ferner in der Bahnhofstr. 62 ein Grundstück von 4480 qm, davon 150 qm mit einem zweistöckigen Wohnhause bebaut. Beteiligungen: Die Borstenzurichterei Neusalz G. m. b. H. in Neusalz a. O., deren sämtl. Anteile im Besitz der Akt.-Ges. sind, besitzt ein Grundst. von 6070 qm, davon 2264 am mit einem zweistöckigen Fabrikgebäude, zweistöckigen Wohnhaus sowie Kessel- u. Masch.- Haus bebaut; ferner besitzt die Ges. ein an die Fabrik angrenzendes Grundst. von 358 qm, einen weiteren 15 000 qm grossen Bauplatz und ein dreistöckiges, auf 599 qm erbautes Wohnhaus. Kapital: RM. 900 0000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht bis 1910 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 1 405 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 18./1. 1928 beschloss Herabsetz. des Kap. zwecks Deckung der vorhandenen Unterbilanz um RM. 1 005 000 durch Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. zum Kurse von 25 % u. durch Zus. leg. der RM. 1 400 000 St.-Akt. im Verhältnis 7: 2; sodann Erhöhung des herabgesetzten Kapitals um RM. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit doppeltem Stimmrecht. Von den St.-Akt. werden RM. 200 000 den alten Aktion. im Verh. 2:1 zu pari angeboten, weitere RM. 200 000 St.-Akt. dienen zur Über- nahme der Norddeutschen Bürstenfabrik F. E. Schacht & Co. G. m. b. H. Lübeck. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 27. März 1929: Aktiva: Immobil. 450 000, Masch., Elektr.- u. Wasseranlagen 50 000, Werkz. u. Einricht. 2168, Fuhrpark 1, Waren u. Vorräte 36 600, Debit. 307 533, Beteil. Neusalz 36 250, Kassa u. Wechsel 7566. — Passiva: Hyp. 350 000, Akzepte 2300, Kredit. 405 930, Delkr. 20 000, Rückstell. 10 000, Vermögen (A.-K 900 000 abz. Verlust 798 111) 101 888. Sa. RM. 890 119. Kurs: In Breslau: Ende 1913: 107 %; Ende 1925–1927: 23. 52.5, 23.50 %. –— In Berlin: Ende 1913: 107 %; Ende 1925–1927: 22, 52 ¾, 22.75 %. Amtl. Notiz an beiden Börsen 1928 eingestellt. – Kurs Ende 1928–1930: Freiverkehr Breslau: 10, —, – %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 6 %; 1924/25–1927/28; 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1927/28: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Asch, Lübeck; Dr. Georg Krotoschiner, Striegau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Konsul Conrad Nothmann, Bankier Friedrich von Wallenberg-Pachaly, Breslau; D. J. Dukas, Striegau; Bankier Alfons Frank, Lübeck; vom Betriebsrat: H. Knoblich, Rud. Fritsch. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Abr. Schlesinger; Breslau u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Breslau: v. Wallenberg-Pachaly & Co. Holz- u. Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges., Stuttgart. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist seit 26. August 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Stössel in Stuttgart, Breite Str. 4. Nach Mitteil. des Konkursverwalters v. 29./10. 1924 dürften die Aktionäre leer ausgehen. Lt. Bek. v. 28./1. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abnahme der Schlussrechnung des Verwalters u. Vollzug der Schlussverteilung durch Gerichtsbeschluss v. 21./1. 1928 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holtzmann & Cic. Akt.-Ges., Stuttgart, Reinsburgstr. 109. Gegründet: 10./12. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 24./1. 1928. Gründer u Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist aus der offenen Handelsges. in Firma Holtzmann & Cie., Stuttgart, hervorgegangen. . Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Holtzmann & Cie. in Stuttgart betriebenen Holzeinkaufsgesellschaft. Kapital: RM. 800 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Geb. Grundst., Waldungen u. Einricht. 672 340 Kassa, Wechsel, Debit., Vorräte 2 102 568. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Kredit 1 841 006, Gewinn 53 903. Sa: RM. 2 774 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch 287 679, Gewinn 53 903. – Kredit: Vortrag 5102, Überschuss 336 480. Sa. RM. 341 582. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0, ? %.