— ―――― 6398 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Vorstand: E. Rommel, Stuttgart; R. Steinlin, Weisenbach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. u. Ober-Reg.-Rat a. D. Max Fischer, Breslau; Major a. D. Wolf- gang von Oechelhäuser, Braunschweig; Fabrikant Dr. Arwed Fischer, Au im Murgtal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Korbmöbelfabrik Stuttgart Akt.-Ges., Stuttgart, Wilhelmstrasse 14. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oros-Industrie, Akt.-Ges., Stuttgart, Werastrasse 51. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rohrgewebe Akt.-Ges., Stuttgart, Olgastr. 7. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung von Rohrgeweben jeder Art und sonstigen Bedarfsgegenständen für das Baugewerbe sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300- Mill. in 270 000 St.- u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 50 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. das A.-K. von M. 350 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lt. gleicher G.-V. sollte das Kapital um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 7./10. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1548, Kontokorrent 2218, Aktienvorrat 1640, Verlust 293. – Passiva: A.-K. 5000, Aktienvorauszahl. 700. Sa. RM. 5700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3758, Verlustvortrag 1098. – Kredit: Waren 4564, Verlust 1929 293. Sa. RM. 4857. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Kraus. Aufsichtsrat: Bürgerm. a D. Josef Köstel, Wilhelm Bucher, Josef Weber, Stuttgart; Hermann Schweizer, Nürtingen; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werk- und Nutzholz Akt.-Ges., Stuttgart, Friedrichstr. 21. Die Firma ist lt. Bekanntmach. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 gemäss Goldbilanz- verordnung v. 28./12. 1923 von Amts wegen für nichtig erklärt. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Württemberger Vereinigte Möbelfabriken Schildknecht und Rall & Gerber A.-G. in Stuttgart, Kriegsbergstr. 42. Gegründet: 17./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 11./6. 1930: Württembergische Möbelfabriken Schildknecht & Cie. A.-G. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Möbeln, sowie Ausführ. von Inneneinricht. jeder Art. Die Ges. übernimmt den gesamten Innenausbau von Hotels, Villen u. Wohnungen u. stellt Schiffs- u. Wohnungseinricht. her. Im Frühjahr 1930 erfolgte der Abschluss eines Vertrages mit den Firmen Rall & Gerber u. Erwin Behr dahingehend, dass die Rall & Gerber'sche Fabrikation vollständig auf die Ges. übergeleitet wurde. Im Zusammenhang damit erfolgte lt. G.-V. v. 11./6. 1930 Anderung der Firma. Mit der Firma Erwin Behr wurde gleichzeitig ein enger Interessengemeinschafts- vertrag abgeschlossen. Besitztum: Der Grundbesitz setzt sich aus einem Geschäftshaus u. zwei Wohnhäusern in Stuttgart sowie Fabrikgebäuden in Stuttgart u. Kirchheim u. T. zusammen. Die Boden- fläche beträgt in Stuttgart 31 a 59 qm, davon 20 a 3 qm überbaut u. in Kirchheim 546 a 93 qm, wovon 39 a 68 qm bebaut sind. – Es werden etwa 300 Beamte u. Arbeiter beschäftigt.