6400 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 124 948, Masch. u. sonst. Anlagen 181 363, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 321 549, Aussenstände 119 917, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1166, Verlust 21 736. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 14 000, Verbindlichk. 483 995, transitor. Posten 19 686, Delkr.-Rückstell. 3000. Sa. RM. 770 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 245, Gen.-Unk. 232 927, Delkr.-Rückl. 3000. – Kredit: Vortrag von 1927 3838, Rohgewinn 224 597, Betriebsverlust 21 736. Sa. RM. 250 172. Dividenden: 1924–1928; 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Vizekonsul Karl von Engelbrecht, Nürnberg; Stellv. Konsul Fabrikbes. Paul Beisbarth, Bankier Dr. Georg Weil, Stuttgart; Grosshändler Eberh. Beltz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Panela Aktiengesellschafft, Swinemünde, Massner Str. Gegründet: 15./12. 1928; eingetr. 21./1. 1929. Gründer: Paul Schwarz, Berlin-Karlshorst; Erich Kurth, B.-Charlottenburg; Wilhelm Ellinger, B.-Südende; Curt Joachim Zweig, B.-Wilmersdorf; Albrecht Köhler, B.-Staaken. Zweck: Herstellung von Edelholzimitationen u. die Verwertung hierzu dienender Verfahren, insbes. der auf den Namen „Panela- lautenden Schutzrechte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Ing. J. Werner, F. E. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor Dr. Paul Heimann, Berlin; Fabrikbes. Walter Schlobach, Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Walter Munk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verag-Pfeifen Aktiengesellschaft Tabarz (Thür.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./12. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Vereidigter Bücherrevisor Fritz Degelow, Waltershausen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 16./5. 1930 erfolgt eine Teilausschüttung in Höhe von 15 % auf die nicht bevorrechtigten Forderungen. Verfügbar sind RM. 31 841 barer Massebestand (Guth. bei den Hinterlegungsstellen), RM. 6848 Wechselbestand. Die Summe der nicht bevorrechtigten Forderungen beträgt RM. 207 936. Die bevorrechtigten Forderungen sind bereits bezahlt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 1./12. 1930 erfolgt eine zweite Abschlagsverteilung von 7 %. Zur Zeit ist ein Betrag von RM. 17 253 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen im Gesamtbetrage von RM. 207 936, darunter keine bevorrechtigten. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters vom Dez. 1930 sind noch einige Grundstücke zu verwerten, die jedoch ziemlich belastet sind, so dass für d ie Masse hieraus Erlöse nicht in Frage kommen. Es ist nur noch mit einer unerheblichen Restdividende zu rechnen. Die Aktionäre gehen leer aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Blitz & Co., Akt.-Ges., Tann a. d. Rhön. (In Konkurs.) Am 3./7. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Knierim in Hilders. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sägewerk Dlottowen Akt.-Ges., Tapiau, Ostpr. Nachstenender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Säge- u. Holzbearbeitungswerken, Betrieb eines Säge- werks in Dlottowen u. von Holzgeschäften. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 170 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Eugen Moses, Tapiau; Siegfried Moses, Königsberg i. Pr., Goethestr. 10. Prokurist: Paul Ecker. Aufsichtsrat: Vors. Benjamin Moses, Berlin; Dr. Harry Moses, Königsberg i. Pr.; Eugen Meyerowitz, Tilsit; Rechtsanw. Dr. Julius Jacoby II, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. ―