6402 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Otto Rothe Akt.-Ges., Weimar, Bernhardstr. 11. Gegründet: 30./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb von Sägewerken u. Holzwarenfabriken, verbunden mit Holzhandel. Dazu dient insbes. der Erwerb u. die Fortführung der unter der Firma Otto Rothe, Weimar, betrieb. Sägewerke u. Holzwarenfabriken in Tannroda u. Kranichfeld. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 5000 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. – Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbfj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 95 267, Fuhrpark 20 700, Grundst. u. Geb. 215 468, Anlagen 81 750, Eff. 4674, Kassa, Postscheck-, Bankguth. 1992, Warenbestände 107 924, Verlust 1929 16 990. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 45 000, lauf. Verbindlichk. 199 768. Sa. RM. 544 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 003, Gen.-Unk. 290 918. – Kredit: Bruttoertrag 296 931, Verlust 1929 16 990. Sa. RM. 313 922. 0 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Otto Rothe. Aufsichtsrat: Frau Lina Rothe, Frau Luise Kasper, Bank-Dir. Günther Knaudt, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Holzwerke Rust & Reich Akt.-Ges. in Wernigerode. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Kaufmann Hermsdorf, Wernigerode. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Verfahren lt. Bekanntm. v. 22./10. 1926 aufgehoben. Die Firma ist somit er- loschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Hagefi Holzverwertung Akt.Ges. in Wesermünde-Geestemünde-Fischereihafen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Oberbeck in Geestemünde. Lt. dessen Mitteilung v. 17./12. 1926 ist die Masse ausgeschüttet. Es sind insges. 74.8 % auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger verteilt worden. Das Aktienkapital ist verloren. Das Verfahren ist nach erfolgter Schluss- verteilung aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. W. Gail Wwe. Akt.-Ges. in Liqu., Wiesbaden-Biebrich, Kurfürstenstr. Das am 8./5. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 15./6. 1929 nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs aufgehoben. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 15./6. 1929 die Auflösung der Ges. Liquidator: Ernst Gail, Wiesbaden-Biebrich. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 22./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Holzbearbeitung u. Holzhandel. Die Ges. besitzt eine Parkettfabrik, ein Säge- werk u. eine Holzhandlung. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 20./6. 1927/ Herabsetz. des A.-K. auf RM. 70 000 u. Wiedererhöhung auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 80 Akt. zu RM. 1000. Bilauz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 105 381, Masch. 81 210, Fuhrpark. 12 501, Kassa 10, Reichsbank 114, Postscheck 137, Schuldner 55 400, Beteil. Westparkett 14 700, Bestände 206 494, Hyp. B 500, Verlust 172 171. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Danatbank 1900, Nass. Landesbank 117 951, Akzepte 72 483, Gläubiger 235 319, Darlehen 52 968, Aufwert.-Hyp. 3000. Sa. RM. 648 622. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 65 771, Handl.- do. 138 735, Zs. 1408, Steuern 7881. – Kredit: Bruttogewinn 39 880, Gewinn- u. Verlust-K. 1744, Verlust 172 171. Sa. RM. 213 795. Dividenden: 1924–1928: 4, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bruno Fleckner, Hennef a. d. Sieg; Prof. Georg Rüth, Dir. Carl Schneider, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.