6404 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Rheinische Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Wittlich (Bez. Trier). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Neuerburg, Wittlich. In der Masse befinden sich ca. M. 1500. Am 4./7. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Louis Dornauf'sche Möbelfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Worms. Die G.-V. vom 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Willi Guckes, Worms, Gieselherstr. 16. Die G-V. v. 8./1. 1927 sollte u. a. über Genehmigung der Bilanzen für 1923/24–1925/26, der Liquid.-Bilanz per 23./3. 1925 u. des Statuts per 1./12. 1926, sowie über Verwert. des Ges.-Vermögens im ganzen beschliessen. Näheres darüber bisher nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Thienhaus, Akt.-Ges. in Wuppertal-Vohwinkel. Über das Vermögen der Ges. ist am 2./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kalpers, Wuppertal-Elberfeld, Hofkamp 46. Lt. Bek. v. 10./7. 1929 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. % .... Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Sitz der Ges. bis 3./12. 1926: Berlin-Lichtenberg. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb v. Sägewerken, Holzhandel, Betrieb aller damit unmittelbar u. mittelbar in Verbind. stehend. Geschäfte, Fortführ. des bisher unter der Firma A. Eisermann in Zehdenick i. d. M. betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 90 000 in 30 Aktien A u. 60 Aktien B zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 90 000 in 30 Aktien A u. 60 Aktien B zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Kassa 704, Waren 70 388, Debit. 21 619, Masch. 11 487, Lichtanlage 1093, Wagen 556, Werkzeug 1268, Büro-Inv. 316, Fahrzeug 102, Zimmerei- Inv. 182, Grundst. 40 681, Wechsel 1144. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 13 691, Akzepte 25 983, Kredit. 19 867. Sa. RM. 149 541. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Albert Eisermann, Franz Eisermann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Romann, Frau Johanna Eisermann, Frau Ida Eisermann, Zehdenick i. d. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. A. Naether Aktiengesellschaft in Zeitz. Gegründet: 15./12. 1910; eingetr.: 23./12. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma E. A. Naether zu Zeitz, sowie der derselben gehörigen Fabriken mit allem Zubehör u. Vorräten und der Übernahme aller damit im Zu- sammenhange stehenden Geschäfte, sämtlicher Patente, Vertrags- u. Schutzrechte, überhaupt aller Aktiva u. Passiva. Alteste u. grösste Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik. Etwa 1800 Arb., 3000 Pferdekräfte. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 500 000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 21./1. 1920 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 10./4. 1920 nochmals erhöht um M. 2 200 000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikanlage 3 163 015, Bargeld, Wechsel 175 048, Forder. 2 067 714, Bestände aller Art 2 549 751, Posten für neue Rechn. 17 377. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 150 000, Verbindlichkeiten 1 331 166, Posten für alte Rechn. 196 722, Gewinn 295 016. Sa. RM. 7 972 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 588 376, Abschr. 201 517, Gewinn 295 016.– Kredit: Vortrag aus Vorjahr 8146, Bruttoerträgnis 2 076 764. Sa. RM. 2 084 910. Dividenden: 1914/15: 15 %; 1924/25–1929/30: 5, 0, 4, 4, 4, 4 %.