6408 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Ambag Automobil u. Motorrad-Bau-Akt.Ges. in Berlin (Postadresse: Stahnsdorf b. Berlin, Hauptstr. 37). Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. vom Dez. 1930 mit dem 23./12. 1930 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Ambi Waggon- und Apparatebau Akt.Ges. in Berlin-Johannisthal, Sturmvogelstr. 2. Gegründet: 26./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bau von Eisenbahnfahrzeugen einschl. Lokomotiven u. die Ausführung damit zusammenhäng. Arbeiten, insbes. auch Wiederherstell.-Arb., sowie Bau u. Vertrieb von anderen Fahrzeugen, von Masch. u. Apparaten jeglicher Art. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke 1 000 000, Gebäude 347 244, Masch. u. Einricht. 23 500, Kassa 10, Postscheck 51, Beteil. 1, Kontokorrent 846 826, Verlust 852 101. – A.-K. 1 600 000, Konzernverrechnung 1 372 349, Gewinnvortrag 97 386. Sa. RM. 3069 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 852 101. – Kredit: Verlust RM. 852 10l. Dividenden: 1924–1928: 0, 16, 30, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Rudolf Schröder, Jul. Schoenfeldt. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Ludwig Loeb, Wilhelm Kalinke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amobo Aktiengesellschaft für Motorische Bodenbearbeitung und Kraftfahrzeuge, Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde Anfang Dez. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Das Konkursverfahren wurde am 16./10. 1929 nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Auto-Box-George Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg. Der G.-V. vom 15./4. 1930 sollte Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Ferner sollte über das Schicksal der Ges. Beschluss gefasst werden. Näheres hierüber wurde nicht bekannt. 3 Gegründet: 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer u. Grün. dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 Zweck: Betrieb von Garagen u. Reparaturwerkstätten für Kraftfahrzeuge aller Art, der Vertrieb von Benzin, Ölen u. Fetten sowie der Handel mit Kraftfahrzeugen u deren Zubehör, insbes. die Fortführ. des in Charlottenburg unter der Firma Auto-Box-George Otto George betrieb. Handelsgeschäfts. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst die Grundst. Königin-Elisabeth-Str. 43, 44 u. 45, worauf eine Ausstell.-Halle für bis 60 Wagen Platzanspruch errichtet worden ist, ausser. dem sind eine Anzahl Wohnungen erbaut worden. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 91 Mill, zu 250 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./2. 1925 von M. 100 Mill. unter Einzieh. von M. 44 Mill. St.-Akt. u. M. 6 Mill. Vorz.-Akt, mithin von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von M. 10 000 bisher. Akt. eine neue Aktie über RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 10 084, Grundst. 217 000, Geb. 290 738, Verlust 19 186. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 406 000, Rückstell. 4000, Kredit. 31 009, Sa. RM. 541 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 27 811, Unk. 96 635. – Kredit: Brutto. einnahme 105 260, Verlust 19 186. Sa. RM. 124 447. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Otto George. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ernst Müller, B.-Charlottenburg, Major a. D. Walter Eckart, B.-Südende: Friedr. Wilh. Schröder, Penzlin (Meckl.); Bankier Weigand, Hans Prezytarski, Berlin; Kurt Fiedler, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Müller, Weigand & 00.