――――― 6414 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: W. Fournier. Aufsichtsrat: Bergwerksbes. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Funke in B.-Grunewald; Bruno Frank, Rechtsanwalt Dr. Hermann Serini, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weba Karosseriebau-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 7./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Herbert Walter, Berlin N 113, Driesener Str. 24. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „ Wender Akt.-Ges. für Automobilhandel in Berlin. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 19./12. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Wendriner Akt.-Ges. für Automobilbetrieb in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./6. 1928 das Anschlusskonkursverfahren er- öffnet. Verwalter: Kaufmann Zettelmeyer in Berlin C 2, Burgstr. 30. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „ Wittekind-Automobile Akt-Ges., Berlin-Lächterfelde-W. Hindenburgdamm 94. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Georg Wunderlich, SW. 11, Hallesches Ufer 26. – Auf die vorrechtslosen Forder. wird eine Div. von 2 % entfallen. Das A.-K. ist verloren. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins 14./6. 1927 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweite Hand Aktiengesellschaft für den Verkauf und die Instandsetzung gebrauchter Kraftwagen, Berlin NW, Hannoversche Str. 5. Gegründet: 12./9. 1929; eingetr. 30./9. 1929. Gründer: Erich Heyden, Franz Hohenhaus, Johann Pohlmann, Frl. Rita Falkowski, Frl. Dr. Helene Rother, Berlin. Zweck: Handel mit u. Wiederherstellung von gebrauchten Kraftwagen u. anderen Gegenständen, Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 10 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Vorstaud: Hans Riecken. Aufsichtsrat: Vizeadmiral a. D. Exzl. Heinrich Löhlein, Verlags-Dir. Georg Merleker, Syndikus Dr. Bernhard Gaber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Görickewerke Akt.-Ges., Bielefeld, Paulusstr. 2 9. (In Konkurs) 1927/28 ergab Verlust von RM. 1 275 000, Sanierung wurde im Febr. 1929 beschlossen. Modernisierung des gesamten Betriebes mit RM. 1 500 000 Kostenaufwand wurde durch- geführt. Infolge der ungünstigen Saisonanlage u. des entsprechenden Nachlassens des Auftragseinganges legte die Ges. im Sept. 1929 ihren Betrieb still. Am 29./10. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter war zuerst Rechtsanv. Huber, Bielefeld, u. nach seinem Rücktritt ab 11./12. 1929: Rechtsanw. Eberlein, Bielefeld, Ulmenstr. 14. Dieser erstattete in der Gläubigerversamml. v. 11./1. 1930 Bericht über den Stand des Konkursverfahrens. Nach einem Status per 11./12. 1929 betragen die Schulden insges. RM. 6 553 716. Davon sind durch Absonderungsrechte RM. 1 583 500 gedeckt, be- vorrechtigte Gläubiger betragen RM. 235 311, nicht bevorrechtigte RM. 4 470 404. Die Massenschulden beziffern sich auf RM. 160 000 u. enthalten Löhne u. Gehälter für die Zeit v. 1./12. 1929–30./6. 1930. Als derzeitiger verwertbarer Aktivposten verbleibt der Konkurs masse ein Betrag von etwa RM. 216 347. Die für die Gläubiger angestellten unverbindlichen