Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 6415 Berechnungen des Konkursverwalters nennen Quotensätze von 0–28 %. Mitte Juni 1930 erfolgte die Zwangsversteigerung der Liegenschaften der Ges.; der Zuschlag erfolgte auf das Höchstangebot von RM. 824 000. 0 Gegründet: 26./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Königsberg i. Pr. u. Leipzig. Ferner Fabrikläger in Breslau, Frankfurt a. M., Bremen u. Krefeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Kraftfahrzeugen, Milchentrahmern u. ähnl. Erzeugnissen sowie die Beteilig. an ähnl. u. verwandten Unternehmungen; Fortführ. der früh. Firma Görickewerke Kommanditges., Bielefeld. Kapital: RM. 2 550 000 in Aktien zu RM. 60 u. RM. 1000. Urspr. M. 38 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 6./4. 1925 Umstellung auf RM. 2 106 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 500: 1) in 35 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 2; letztere unter Zuzahl. von RM. 5355. Lt. G.-V. v. 1./5. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 6000 durch Einziehung der Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 4./3. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 100 000 auf RM. 1 050 000 durch Zus. legung 211, weiter wurde Erhöh. um RM. 1 950 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929, beschlossen. Die Erhöh. um einen Betrag von RM. 1 500 000 ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt RM. 2 550 000. Die 1500 neuen Aktien zu RM. 1000 sind zum Kurse von 100 % ausgegeben. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 378 500, Fabrikgeb. 593 500, Wohngeb. 238 000, Masch. u. Anl. 1 290 000, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Kassa, Wechsel u. Schecks 188 311, Wertp. 1, Beteilig. 1, Aussenstände 1 557 436, Roh- und Betriebs- materialien 494 161, fert. u. halbfert. Fabrikate einschl. Fabriklagerbestände 2 180 975, Verlust 1 275 000. — Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 225 000, Hyp. u. Darlehen 1 005 654, Betriebssparkasse 125 934, Vorauszahl. der Kundschaft 227 155, Verpflicht. einschl. Banken 4 209 982, nicht erhob. Div. 2163, Delkred. 300 000. Sa. RM. 8 195 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 082 019, Abschreib. 1 027 723. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 817 243, Gewinnvortrag 17 499, Verlust 1 275 000. Sa. RM. 2 109 742. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0. 0, 8, 8, 0 %. Direktion: Dr. August Zöllner, Andreas Stemmler; Stellv. Wilhelm Christ. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammer-Synd. Dr. Otto Hugo, M. d. R., Bochum; Stellv. Fabrikant Ludwig Lepper, Bank-Dir. Paul Heerhaber, Bielefelde; Geh. Komm.-Rat Dr. Ernst Sachs, Schweinfurt; Bücherrevisor Max Will, Bielefeld; Bank-Dir. Walter Rolf, Hannover; Heinrich Wolff, Frechen b. Köln; Dipl.-Ing. Hans Zöllner, Nachrodt; Bankier Paul Mahnert, Bochum; Dir. Richard Clajius, Gen.-Dir. Arthur Göricke, Bielefeld; vom Betriebsrat: H. Müller, F. Schürmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Barmer Bankverein, Commerz- u. Privat-Bank, Wirtschaftsbank für Niederdeutschland. Grade-Automobil-Akt.-Ges. in Bork, Post Brück i. d. Mark. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./2. 1921; eingetragen 5./7. 1921 in Beelitz. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./5. 1925: Grade-Automobil- Werke A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftwagen sowie von Motoren nach dem System Hans Grade. Die Ges. kann ihren Betrieb auch ausdehnen auf Herstell. u. Vertrieb ähnlicher Fabrikate. An der Gründung der Österr. Grade-Ges. nahm die Ges. teil. Die 1922 erworbene Carl Rüttgers Motorpflug-Fabrik B.-Hohenschönhausen wurde 1924 wieder verkauft. Im Juli 1924 kam die Ges. unter Geschäftsaufsicht, die nach bestätigtem Zwangsver- gleich im Dez. 1924 wieder aufgehoben wurde. Kapital: RM. 246 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 16, 11 500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill., erhöht 1922 um M. 14 Mill., 1923 erhöht um M. 74 Mill. Lit. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 246 000 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 11 500 St.- Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 16. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Kap.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlage 275 705, Kassa 35, Postscheck 250, Wechsel 360, Patente u. Modelle 4184, Bestände 212 764, Debit. 31 152, Verlust 54 422. – Passiva: A.-K. 246 000, Hyp. 170 000, Bankschuld 12 172, Akzepte 3600, Gläubiger 147 103. Sa. RM. 578 876. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 126, Unk. 230 153, Materialverbrauch 166 205. – Kredit: Verkaufs-K. 364 063, Verlust 54 422. Sa. RM. 418 485. Bilanz per 31. Dez. 1928 lag der G.-V. v. 2./2. 1929 zur Genehmigung vor. Wurde noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Ing. Hans Grade. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Rechtsanw. u. Notar Fritz Loewe, Major a. D. Wilh. Grade, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.