6416 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Automobilwerke H. Büssing, Akt.-Ges., Braunschweig, Heinrich-Büssing-Str. 40. Gegründet: 2./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Aachen. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Motorlastwagen, Motoromnibussen, die Betätigung in allen damit zus. häng. oder verwandten Fabrikations- u. Handelszweigen, Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung jener Zwecke notwendig oder förderlich sind. – Im August 1929 hat die Gesellschaft in Chicago eine eigene Generalvertretung, die Buessing Motors Company of America errichtet. – Die G.-V. v. 25./10. 1930 genehmigte den Vertrag über den Zusammenschluss mit der Nationalen Automobil-Ges. (NAG) in Berlin. Es wird eine neue Betriebsges. gegründet, in welche beide Ges. ihren Lastkraftwagenbau einbringen. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 25./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 603 675, Geb. 2 676 144, Masch. u. Werkz. 1 142 970, Geschäftswagen 60 818, Inv. 132 479, Eff. u. Hyp. 1 582 114, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 176 514, Aussenstände u. Bankguth. abzügl. Delkr. 1 400 308, Warenbestände 6 224 780. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Lieferantenschulden 4 725 994, Anzahl. 304 766, sonst. Verbindlichkeiten 2 131 542, ÜUbergangsposten 1 336 619, Gewinn 881. Sa. RM. 13 999 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 538 866, Vortrag 881. Sa. RM. 539 748. – Kredit: Erlös abz. der Unk. RM. 539 748. Dividenden: 1924–1929: 8, 5, 6, 5, 5, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Paul Werners, Dir. Rudolf Egger, Stellv. Dir. W. Staniewicz, Braunschweig. 0 Prokuristen: Dir. Georg Filbert, Betriebsdir. Eugen Hubing, Kaufleute Herm. Spanger, W. Schmidt, O. Brinkmann. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr.-Ing. h. c. Max Büssing, Bräunschweig; Stellv. Land- gerichtsrat a. D., Rechtsanw. u. Notar Ewald Leveloh, Essen-Ruhr; Bankier Dr. Jacob Goldschmidt, Berlin; Konsul Ernst Büssing, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Max Thiemann, Braunschweig; Frau Kommerzial-R. H. Fross-Büssing, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rembrandt“ Karosseriewerke Akt.-Ges. in Bremen, Kohlhökerstr. 27 (bei W. Furmans). Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Fahrzeugen aller Art, insbes. Anfertigung von Karosserien u. Ersatzteilen sowie Vertrieb derartiger Erzeugn., insbes. Vertrieb von Fahrzeugen unter der Marke „Rembrandt“. Im Jan. 1922 erwarb die Ges. die Fabrikanlagen der Otwi-Werke G. m. b. H. in Delmenhorst, in denen bereits früher eine Karosseriefabrik betrieben wurde; nach zweckentsprechendem Umbau wurde quli 1922 dort der Betrieb aufgenommen. Kapital: RM. 750 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 650 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 600 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 40. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 21./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000 (Zus. legung 3: 2) u. gleichzeitig Wiedererhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden zu pari ausgegeben u. sind ab 1./1. 1929 div.-berechtigt. Lt. Bek. vom Aug. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 100 (5 zu 40 = 2 zu 100); Frist 31./12. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 22./12. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. zus. RM. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilalz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 81 190, Fabrik- u. Verwalt.-Geb. 410 000, Werkswohn. 18 000, Masch. 75 000, Dampfkessel- u. Heizungsanl. 8000, Licht- u. Kraftanl. 14 000, Werkzeuge, Vorricht. u. Geräte 1, Modelle u. Patente 1, Mobil. 1, Debit. einschl. Anzahl. 271 235, Warenlager 256 702, Kassa 315, Postscheck 22, Aufwert.-Ausgleich 23 650, Verlust 51 012. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. einschl. Anzahl. u. Akzepte 342 297, Hyp.-Aufwert. 35 472, Rückstell. für Hyp.-Zs. 6363. Sa. RM. 1 209 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 491 481, Abschr. auf Anlagen 28 980, Hyp.-Aufwert. 11 822. – Kredit: Bruttogewinn 481 271, Verlust 51 012. Sa. RM. 532 283. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: A. Werner Furmans, Bremen; Dipl.-Ing. Woldemar Köttnitz, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dir. Dr. Rob. Allmers, Stellv. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Gen.-Dir. Franz Stapelfeldt, Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Aug. Sporkhorst, Bremen; vom Betriebsrat: W. Wübbenhorst, K. Ullmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank-K. a. A.