Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 6417 Schlesische Motorbau Akt.-Ges., Breslau 17, Verlängerte Lange Gasse, a. d. Schiessständen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis 19 /5. 1927: Ernst-Werke Motorenbau Akt.-Ges. Ein am 5./7. 1927 über das Vermögen der Ges. eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 1./3. 1928 nach Annahme des Zwangsvergleichs wieder aufgehoben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motorfahrzeugen aller Art u. von Teilen von solchen, insbes. von Motorrädern u. Klein autos. Kapital: RM. 275 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 270 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 170 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 1500 Akt. zu M. 50 000, 1500 Akt. zu M. 20 000, 1500 Akt. zu Mk. 10 000, übern. von den Gründern zu 9900 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 170 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 12 7. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 270 000 in 270 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1813, Postscheckguth. 35, Debit. 16 866 Wechsel 7286, Genossenschaftsanteile 740, Waren 199 046, Inv. 26 143, Werkz. 400, Modelle 400, Verlust 1057. – Passiva: A.-K. 5000 Kredit. 188 726. Akzepte 60 063. Sa. RM. 253 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 75 189, Handl.-Unk. 27 081, Betriebs-Unk. 17 617, Reklame 18 626, Steuern 4192, Kontokorrentverluste 1201, Abschreib. auf: Debit. 1874, Inv. 2846, Werkz. 612, Modelle 50, Gewinn aus 1926 71 788. – Kredit: Konstruktionen 105 806, Waren 36 325, Kontokorrentgewinne 78 948. Sa. RM. 221 080. Direktion: Wilhelm Cohrs. Aufsichtsrat: Fritz Bomnüter, Rittergutsbes. Herbert von Schimony-Schimonsky, Fritz Schreiber, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diabolo-Kleinauto-Akt.-Ges. in Liqu., Bruchsal. In der G.-V. v. 5./8. 1925 wurde bekanntgegeben, dass die Hälfte des A.-K. verloren u. somit Anzeige nach § 240 HGB. erfolgt sei. Die bereits zu % Teilen vollzogene Veräusserung des Ges.-Vermögens soll fortgesetzt, d. h. im Interesse der Aktion. sollen die restlichen Werte (es handelt sich hauptsächlich um die Veräuss. der Erfahr., Zeichn. u. Masch.), zu einem geeigneten Zeitpunkt insges. abgestossen werden. Die G.-V. v. 18./4. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Engelmann, Bruchsal, Unteröwis- heimer Str. 15. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma Nov. 1930 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1929. Erlanger Motoren Akt.-Ges., Buckenhof bei Erlangen. Postadresse: Erlangen, Rathenaustr. 16. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. ― Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. Motoren aller Art sowie der dazu gehörigen Ersatzteile u. sonst. einschlägigen Artikel. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Techniker Karl Vogt, Erlangen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw Dr. Hanns Krafft, Nürnberg; Dr. Otto Puckenwald, Erlangen; Ing. Ludwig Schödel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Teuchner & Taenzer Akt.-Ges., Chemnitz, Annaberger Str. 101. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer u. Einbring-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Wagen aller Art, wie Gleis-, Fuhrwerks-, Laufgewichts- u. Kranwagen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernomm. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %, umgest. lt. G.-V. v. 10./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 110 380, Aussenstände, Kassa usw. 54 515, Vorräte 87 774, Verlust 39 664. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp., Kredit. usw. 192 334. Sa. RM. 292 334. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. RM. 148 087. – Kredit: Brutto- gewinn 108 422, Verlust 39 664. Sa. RM. 148 087. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 4602