6418 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Paul Weissbach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Curt Weissbach, Stellv. Bank-Dir. Alfred Reich, Prokurist Max Häussler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Bergner Akt-Ges. für Kraftfahrzeuge in Cottbus, Calauer Str. 13/17. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926, Die Firma lautete bis 1926: Niederlausitzer Fritz Troschke, Akt.-Ges. f. Kraftfahrzeuge. Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonst. Fahrzeugen u. Motoren u. Betätig. in allen damit im Zus. hang stehenden Nebengeschäften, insbes. auch Herstell. u. Vertrieb von Bestand- u. Zubehörteilen der vorgen. Artikel u. von Gummiwaren. Kapital: RM. 51 000 in 102 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa. Postscheck, Wechsel, Bank 55 151. Debit. 55 217, Wagen u. Waren 87 077, Konsignat.-K. 2243, Inv. u. Bau 25 772, Beteil. u. Eff. 7698, Verlust 20 017. – Passiva: A.-K. 51 000, Akzepte 87 094, Verbindlichk. 115 083. Sa. RM. 253 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 5486, Unk., Löhne u. Steuern 143 301, Abschr. 2291. – Kredit: Erlös 131 062, Verlust (Vortrag 1928 5486 Verlust 1929 14 530) 20 017. Sa. RM. 151 079. Dividenden: 1924–1929; 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Hans Bergner. Prokuristen: Curt Bernigau, Willi Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Guido Hackebeil, Eugen Hackebeil, B.-Tempelhof; Carl Zennig, Berlin; Baurat Otto Zennig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lamag (Lausitzer Automobil- u. Maschinen-Akt.-Ges.) in Cottbus. Lt. amtl. Bekanntm. v. Aug. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen von 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fahrzeugfabrik Akt.-Ges. Darmstadt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hoffmann II, Darmstadt, Hügelstr. 45. Das Verfahren wurde lt. amtl. Bekanntm. vom 5./11. 1928 mangels Masse eingestellt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Pommernwerk Akt.-Ges., Deutsch-Krone, Kleemannstrasse 16. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 22./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art, Betriebsstoffen u. technischen Bedarfs- artikeln; Betrieb von Reparaturwerkstätten; Betrieb einer Dampfvulkanisieranstalt u. Lackiererei; Vermietung von Garagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Otto Wykowski, Dt. Krone. Aufsichtsrat: Waldemar Wykowski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karosseriewerk Zander Akt.-Ges., Döbeln i. Sa. (In Konkurs) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./9 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Irmscher, Döbeln i. Sa. 17./12. 1930 Anberaumung des Schlusstermins. Gegründet: 1883 als A.-G.; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Fortführ. der unter der bisher. Firma betriebenen Fabrik, die sich mit dem Bau u. der Ausbesser. von Karosserien u. Wagen u. mit dem Handel mit Karosserien, Wagen sowie Teilen u. Zubehör davon befasst. Kapital: RM. 20 000 in 200 Abtien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu EKM. 100. Zur Sanierung der Ges. .