Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 6421 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 3000, 222 Stück Aktien der Ges. gehörend, zu 50 Pfg. 111, Kapitalentwert. 19 092. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 2103, Schulden 100. Sa. RM. 22 203. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: W. Rudolph, Neumünster; Frau Marie Kruse, Einfeld, Martin Gorezitza, Rendsburg. Fahrzeug- und Schreibmaschinenfabrilk, Akt-Ges., Eitorf. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./10. 1925; eingetr. 20./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Unternehm. zur Herstellung von Fahrzeugen u. Schreib- maschinen u. sonstigen Erzeugnissen der Eisen- u. Metallbearbeitung sowie Beteiligung an derartigen Unternehm. u. der Handel mit den vorgenannten Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 25./9. 1928 herabgesetzt auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 97 640, rückst. Einzahl. 75 000, Masch. u. Material. 37 636, Kasse 13, Postscheck 4, Debit. 252, Gewinn- u. Verlust-K. 73 960. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. Kreis-Spark. 90 640, Hyp. auf alte Steuer 7000, Kredit. 86 867. Sa. RM. 284 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Unk. 4041, Gerichtskosten 1454, Licht u. Kraft 1361, Steuern 1712, Patentunk. 406, Löhne 8237, Tant. 500, Hyp.-Zs. 7392. – Kredit: Fabrikation 1863, Saldo Verlust 23 241. Sa. RM. 25 105. Dividenden: 1926–1927: 0 %. Direktion: Josef Richarz, Köln, Eifelstr. 4. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Constantin Breidenbach, Eitorf; Paul Lomberg, Gustav Leitz, Köln; Frl. Maria Lickes, Eitorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobilfabrik Komnick Akt.-Ges. in Elbing, Fischervorberg 38. (In Konkurs.) Die Ges. war März 1930 wegen des plötzlichen Stockens der bisherigen staatlichen Kreditunterstützung in Bedrängnis geraten u. hatte die Zahlungen an ihre Lieferanten eingestellt. Der Betrieb jedoch wurde aufrechterhalten u. die Verwaltung hoffte, dass die Schwierigkeiten durch die Wiedereröffnung des staatlichen Kredits behoben werden könnten. Am 2./4. 1930 musste Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Kaufm. Eugen Hollen- bach, Elbing, Wilhelmstr. 10. Nach dessen Mitteil. wird der Betrieb zunächst in beschränktem Umfange weitergeführt, um die bedeutenden Vorräte an rohen u. vorgearbeiteten Teilen besser verwerten zu können. Über die Höhe der zu erwartenden Konkurs-Div. lässt sich noch nichts sagen. Nachstehend letzter Status der Ges. nach der 1929 stattgefundenen Sanierung: Gegründet: 1906; Akt.-Ges. seit 30./3. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Reparatur von Automobilen u. Kraftschleppern, Automobilteilen, Automobilzubehör u. sonst. Fahrzeugen jeder Art, Motorpflügen u. anderen Fabrikaten, Vertrieb der eig. Erzeugnisse sowie Handel mit Fahrzeugen u. Fahrzeugteilen jeder Art. Es wurden hauptsächlich 2½ u. 3½ t-Lastkraftwagen, Omnibusse u. Kraftschlepper hergestellt. Besitztum: Die Fabrikanlagen umfassen 93 900 qm, davon 36 000 qm bebaute Fläche; der Maschinenpark mit etwa 600 Werkzeugmasch. besitzt eine Kraftanlage von 3500 PS. Dem Werke angegliedert ist eine Stahlgiesserei u. eine elektr. Zentrale, die ausser dem eigenen Strombedarf des Werks auch den Licht- u. Kraftstrom für die Stadt Elbing lieferte. – Etwa 1000 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1929 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 5000 (Zus. legung 200: 1) u. nachfolgender Wiedererhöh. auf RM. 1 000 000. Die nötigen Mittel zur Durchführung stellt ein Bankenkonsortium, bestehend aus der D-D-Bank, der Seehandlung u. der Reichskredit-Ges. unter staatlicher Garantie, zur Verfügung. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 197 000, Masch. u. Werkz 475 000, Modelle 10 000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Anschlussgleis 1, Aussenstände 516 128, Kassen- bestand 6011, Wechselbestand 17 300, Bankguth. 3386, Postscheckguth. 1673, Disagiovortrag 112 500, Hyp.-Tilgungs-K. 46 478, Lagerbestände 2 254 150, Verlust-Vortrag 294 188, Verlust 1928 92 184. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1 500 000, Kontokorrent: Lieferanten- schulden 887 645, diverse Kundenguth. 28 088, Anzahl. 76 097, Steuern, Versich. 44 734, Banken 427 206, Akzepte 37 674, Zs.-Vortrag 24 557. Sa. RM. 4 026 003.