Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 6427 Ersatz- u. Zubehörteile 104 345, Material 37 081, Masch., Werkzeuge u. Inv. 43 117, (Aval- Debit. 28 751). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 193 193, Akzepte 134 928, Banken 49 068, Rückstell. 130 548, (Avalverpflichtungen 28 751), Gewinn (Vortrag) 6187. Sa. RM. 623 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 512 663, Betriebsunk. 311 538, Abschr. 46 902, Gewinn 6187. – Kredit: Gewinnvortrag 16 464, Warenbruttogewinn 860 826. Sa. RM. 877 291. Dividenden: 1928/29–1929/30: ? %. Vorstand: Georg Nissen, Heinrich Nissen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Albert-Erich Tredun, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Edgar Fels, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Gerhard Luft, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiesner-Fahrrad- & Fahrzeugbau-Aktiengesellschaft in Hamburg 24 u. Altona (Elbe), Flottbecker Chaussee 46/48. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 14./1. 1927: Wiesner-Fahrradwerk Akt.-Ges. Zweck: Fabrikationsmässige Herstellung von Fahrrädern, Motorfahrzeugen, Lieferwagen sowie verwandten Artikeln, ferner Ankauf u. Verkauf von in diesen Geschäftszweig fallenden Gegenständen, wie Nähmaschinen usw. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil., Inv., Masch., Werkzeug 3, Waren 12 310, Kassa-, Bank- u. Postscheck 2972, Debit. u. Wechsel 6974, Verlust (Vortrag 1493 abzügl. Gewinn in 1929 157) 1335. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1500, Kredit. 12 097. Sa. RM. 23597). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2018, Zs. 357, Gewinn in 1929 157. Sa. RM. 2533. – Kredit: Waren RM. 2533. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Baurat a. D. Friedr. Otto Franz Wiesner, Hamburg. Aufsichtsrat: Kaufm. Alfred Georg Herbert Wiesner, Altona; Bankier Louis Georg Hagen, Berlin; Fabrik. u. Senator Joh. Michael Emil Seidler, Altona; Aug. Otto Klesper, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin W8: Hagen & Co. Motor Akt.-Ges. Hannover in Hannover. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Automobilen u. Automobilzubehör- teilen, sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Motoren. 0 Kapital: RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./9. 1923 sollte Erhöh. beschliessen bis zu M. 100 Mill., div.-ber. 1./4. 1923. Die G.-V. v. 3./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 140 000 in 200 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz RM. 200 000. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 59 300, R.-F. 700. Sa. RM. 200 000. Direktion: Fabrikant Georg Jansen, Bochum i. W. Aufsichtsrat: Vors. Karl Klein, Herne; Hans Högemann, Hugo Arnold, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto-Werft Akt.-Ges. für Schiff- und Maschinenbau in Liqu. in Harburg, 3. Hafenstr. Die G.-V. v. 3./1. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Konteradmiral Tohs. von Karpf, Hamburg, Böttgerstr. 15. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wankowerke, Karosserie- & Holzverarbeitungs- werkstätten Heilbronn Akt-Ges., Heilbronn. (In Konkurs.) Eine auf den 1./10. 1929 gezogene Zwischenbilanz ergab einen teilweisen Verlust des A.-K. Die G.-V. v. 9./11. 1929 sollte über zu treffende Massnahmen beschliessen, über ev. gefasste Beschlüsse ist nichts bekanntgeworden, dagegen wurde am 3./12. 1929 über die