Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 6429 sind 6 Trockendocks u. 5 Schwimmdocks vorhanden. Das Werk Friedrichsort hat eine Gesamtfläche von 330 000 qm. Beteiligungen: Die Ges. hat zus, mit der AkEG die Triebwagenbau Aktiengesellschaft zwecks gemeinsamer Förderung des Öltriebwagenbaues gegründet. Kapital: RM. 11 000 000 in 11 000 Akt. zu je RM. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Grossaktionäre: Das Kap. ist im Besitz des Deutschen Reiches. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebsanlagen 14 215 568, Vorräte 14 426 400, Debit. 11 401 559, Kassa 11 197, Schecks, Wechsel u. Eff. 6 377 483, Über- gangsposten 56 975, (Bürgsch. u. Avale 5 566 332), Verlust (Vortrag aus 1928/29 486 782, abz. Gewinn aus 1929/30 133 420) 353 361. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 106 710, Kredit. u. Anzahl. 35 539 069, Übergangsposten 196 766, (Bürgschaften u. Avale 5 566 332). Sa. RM. 46 812 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 920 012, Steuern 824 579, soziale Aus- gaben für Angest. u. Arb. 958 625, Abschr. 915 037, Verlustvortrag aus 1928/29 486 782. – Kredit: Bruttoüberschuss 4 157 464, Zuschuss des Reiches zu den Baukosten der Verlänger. Dock VI 1 594 212, Verlust (Vortrag aus 1928/29 486 782 abz. Gewinn aus 1929/30 133 420) 353 361. Sa. RM. 6 105 037. Dividenden: 1925–1929/30; 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Heinrich Hansen, Vors., Selpert Serno. Prokuristen: Karl Erk, Dr.-Ing. Werner Immich, William Katzschke, Hans Laukien, Walter Loflund. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. David Fischer, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Moritz v. d. Porten, Geh. Reg.-Rat Richard Damm, Dr. rer. pol. Paul Hertz, M. d. R., Berlin; Konsul Carl Immenkamp, Kiel; Ministerialrat Kurt Just, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Wilhelm Lenzmann, Ministerialrat Dr. jur. Heinrich Peckert, Ministerial-Dir. Dr. jur. Hans Posse, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Reinhold Quaatz, M. d. R., Berlin; Dir. Ernst Roth, Lautawerk; Geh. Admiralitätsrat Theodor Schreiber, Berlin; vom Betriebsrat: H. Dostal, M. Lange. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Howaldtswerke Aktien-Gesellschaft, Kiel. Gegründet: 12./8. 1884. Die Firma lautete bis 15./9. 1926: Swentine-Dock-Gesellschaft mit Sitz zu Dietrichsdorf bei Kiel. In die Ges. wurden am 15./9. 1926 die gesamten Anlagen der unter der Firma Dietrichsdorfer Werft A.-G. in Liqu. getretenen alten Firma Howaldtswerke eingebracht. – Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Reparatur u. Herstell. von Schiffen, Docks, Masch.- u. Kesselanlagen, Schiffshilfs- masch. u. Tanks. Übernahme oder Errichtung eines oder mehrerer Trocken- oder Schwimm- docks in der Swentine u. der Abschluss von Verträgen über die Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung von Arbeiten aller Art für Schiffe u. Schiffsteile, die Errichtung, Verbesserung u. Herstellung von Docks an anderen Orten für eigene oder fremde Rechnung, die Erwerbung von Schiffen u. Schiffsanteilen, Zeichnung u. Erwerbung von Aktien oder Kommanditanteilen von Schiffbau- oder Dockges., die Beteil. an Schiffbau oder Schiffahrt betreibenden Firmen oder Ges. als stille Gesellschafterin oder Kommanditistin, die Gewährung von Darlehn an dieselben gegen Pfand oder ohne Deckung. Besitztum: Der Grundbesitz in Neumühlen-Dietrichsdorf bei Kiel hat eine Grösse von 58 ha 91 a 94 qm, davon bebaut 31 ha 25 a 09 qm mit einer Wasserfront von 1927 m. Zu den Werken gehören: Maschinenfabrik (eingerichtet für eine jährliche Leistung von ca. 3 000 000 kg), Giesserei (eingerichtet für eine jährliche Produktion von ca. 2 000 000 kg), Kesselschmiede u. Werftanlage mit 11 Hellingen. –— Angest. u. Arbeiter: 150 u. 1800. Lt. G.-V. v. 11./3. 1929 erwarb die Ges. die Anlagen der Schiffswerft u. Maschinenfabrik vorm Janssen & Schmilinsky A.-G. in Hamburg für RM. 1 000 000. Mit Wirk. ab 1./1 1930 erwarb die Ges. von der Deutschen Schiff- & Maschinenbau A.-G. in Bremen deren Hamburger Werk ,Vulcan'. Die Ges. verfügt damit über ein weiteres Dock von 17 500 t Tragfähigkeit. Die Ubernahme dieses Docks ist bereits am 1./10. erfolgt u. dadurch der Bestand an Docks auf 6 gestiegen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit (ca. 81 %) der Kleinbahn Kieler Hafenbahn A.-G. in Kiel- Neumühlen-Dietrichsdorf. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital). Lt. Reiehsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark um- gestellt. Lit. G.-V. v. 4./6. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./3. 1929 Erhöh. um RM. 800 000 auf RM. 2 000 000, zu pari begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 10./5. 1930 weitere Erhöh. um RM. 400 000, zu pari begeben. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz von Dr. H. Diederichsen, in Firma Theodor Wille in Hamburg. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Angust 1929: Aktiva: Anlagen 2 615 300, Lagerbestände 1 246 513, fertige u. halbfertige Waren 3 022 452, Wertp. 100 000, Kassa 4804, Debit. 815 860. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 6000, Anzahl., Kredit., Pens.-F. u. Rückl. für Steuern 5 525 031, Gewinn 273 899. Sa. RM. 7 804 931.