6430 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 547 954, Zs. 130 780, Abschr. 386 215, Gewinn 273 899 (davon R.-F. 94 000, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 7111, Vortrag 12 788). – Kredit: Gewinnvortrag 3168, Bruttoüberschuss 1 335 681. Sa. RM. 1 338 850. Dividenden: 1913: 0 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 8, 10 %. Vorstand: Friedrich Urlaub, Dipl.-Ing. Max Tradt. Prokuristen: J. Bahr, Dipl.-Ing. K. Baath, Kiel; Baurat E. Paech, Altona; E. Knödgen, Dipl.-Ing. B. Momber, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Aug. Seibel, Konsul Dr. Karl Dwenger, Kiel; Bank-Dir. Dr. E. Lincke, Hamburg; Dipl.-Ing. P. Degn, Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Triebwagenbau Aktiengesellschaft, Kiel (Schliessfach 152/165). Gegründet: 21./1. 1926; eingetr. 8./2. 1926. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell., Vertrieb u. jede andere Verwend. von Triebwagen, Triebwagenausrüst. u. zugehörigen Ersatzteilen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. mit 50 % Einzahl., restl. 50 % wurden seitens der Ges. aus dem Gewinn für 1928/29 eingezahlt. Glrossaktionäre: Allg. Elektric.-Ges., Berlin, u. Deutsche Werke Kiel A.-G., Kiel (je 50 % des A.-K.). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Vorräte 82 336, Debit. 164 326, Patente 10 000, Kassenbestand, Bank- u. bankähnl. Guth. 225 585. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 226 872, Gewinn 35 375. Sa. RM. 482 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 288, Gewinn 35 375 (davon Div. 24 000, Tant. an A.-R. 1777, Vortrag 9597). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 4288, Bruttoüberschuss 171 374. Sa. RM. 175 663. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0, 0, 12 %. Direktion: Selpert Serno. Prokuristen: Franz Lüdke, Oskar Schamberger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz v. d. Porten, B.-Charlottenburg; Baurat Philipp Pforr, B.-Nicolassee; Dipl.-Ing. Heinrich Hansen, B.-Steglitz; Dr. Georg Thomas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Kraftfahrzeuge in Liqu., Köln. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Am 12./1. 1925 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Dreyer, Köln, Langgasse. Das Konkursverfahren wurde am 27./2. 1930 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Citroén-Automobil Akt.-Ges., Sitz in Köln. Hauptverwaltung u. Zentralverkauf: Berlin-Halensee. Fabrikation u. Verkaufsstelle: Köln-Poll. Gegründet: 8./1. 1927; eingetr.: 15./2. 1927 in Köln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung, Reparatur, Verkauf, Import u. Export von Automobilen, Marke Citroen u. anderer, u. deren Zubehör u. überhaupt aller Erzeugnisse der Automobilindustrie, ferner alle Handlungen und Unternehmungen, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Die Gesellschaft hat das Recht, sich an andern Unternehmungen ähnlicher oder verwandter Art zu beteiligen, auch zu ihrem Betrieb Grundstücke zu erwerben. Es werden ca. 500 Arb. beschäftigt. – 1930 wurde die Hauptverwaltung u. die Verkaufs- Zentrale nach Berlin verlegt. Besitztum: Citroénwerke in Kölln-Poll u. in B.-Halensee. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, wovon 50 %% eingezahlt sind. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1928 Erhöh. um RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Grossaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der S. A. André Citroén in Paris. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 3 237 131, Waren 4 313 838, Kassa, Bank, Postscheck 107 264, Schuldner u. Wechselforder. 3 656 681, nicht eingez. A.-K. 2 000 000,