3213 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 6431 Verlust (a. Vorjahren 165 592, im Geschäftsjahr 1929 91 531) 257 124. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Rückstell. 312 676, Gläubiger 9 259 362. Sa. RM. 13 572 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 2 219 429. – Kredit: Gswinne 2 127 898, Verlust 91 531. Sa. RM. 2 219 429. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Felix André Schwab, Marcel Lourde, Paris; Henry Jean van Stratum, Berlin; Dr. jur. Max Graefe, Köln. Prokurist: Heinz Schmaus, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. André Citroén, Stellv. Georges Marie Haardt, Charles Mannheimer, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fox-Automobile Akt.-Ges. Paul Rollmann in Köln-Dellbrück, Dellbrücker Hauptstr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./4. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelmy, Köln-Mülheim, Frankfurter Str. 4 1. Angemeldet sind etwa GM. 500 000 Forderungen, denen ein Vermögen von etwa GM. 30 000 (gegebenenfalls GM. 50 –60 000) gegenübersteht. Die nichtbevorrechtigten Konkursgläubiger fallen aus. Das Verfahren wurde 21./12. 1927 nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lippische Motorfahrzeuge Verkaufs-Akt. Ges. Köln in Köln, Mauritiuswall 81/83. It. Bekanntm. v. 26./5. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Vereinigte Karosserie-Werke Akt.-Ges., Köln. (In Konkurs.) Nachdem der Versuch des seit Ende 1925 unter Zahlungsschwierigkeiten leidenden Unternehmens, im Wege der Geschäftsaufsicht eine Sanierung vorzunehmen, gescheitert war, wurde am 15./6. 1926 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Rob. Gidion, Köln, Raschd.-Str. 8. In der Gläubiger- versamml. v. 3./7. 1926 teilte der Konkursverwalter mit, dass die Aktiven ca. RM. 636 000 bei ca. RM. 270 000 bevorrechtigten u. RM. 215 000 nicht bevorrechtigten Forder. betragen. Die Aussichten für die Gläubiger hängen neben der Haltung des Haupthyp.-Gläubigers von den Chassislieferanten ab, die mit der Übernahme von Karosserien im Verzuge sind. Es wurde ein Gläubigerausschuss gewählt u. beschlossen, den Betrieb vorläufig unverändert fortzuführen. Lt. Bek. des Amtsgerichts Köln-Mülheim vom 19./11. 1928 ist das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hubertia Akt.-Ges., Küps (Obfr.). Das am 14./11. 1930 über das Vermögen der Ges. eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 15./12. 1930 nach Annahme u. Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Gegründet: 16./1. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 8./4. 1924. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handels-Ges. Hubertia Wagenbau F. W. Ohnemüller & Co. in Küps. IZweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der off. Handelsges. Hubertia Wagenbau F. W. Ohnemüller & Co. in Küps betriebenen Fabrik, Herstellung und Vertrieb von auto- mobiltechnischen Erzeugnissen, insbesondere von Karosserien. Kapital: RM. 100 000 in 10 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 160 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 10 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 100 u. 60 St.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24.33. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagenwerte 84 620, Kassa 443, Postscheck 1199, Wechsel 253, Beteil. 300, Wertp. 280, Debit. 57 201, Warenvorräte 148 412, Verlust 32 424. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 78 362, Wechselverbindlichk. 54 021, Kredit. 84 430, Delkr. 3000, Rückstell. 5321. Sa. RM. 325 135. ――