Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 6433 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Müller, Karl Josef Münz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Kauffmann, Dir. Wilhelm Scherbel, Berlin; Gen.-Konsul August Reiser, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mindener Eisenbeton-Werft Akt.-Ges. (Mewag) in Minden i. W., Karlstrasse 41. Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 28./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erbauung u. Reparatur von Eisen- u. Holzschiffen, Schleppkähnen, Rad- u. Schrauben-Schlepper usw., Schiffsmasch.-Reparat. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 170 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 27./9. 1920 M. 1 530 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen u. Geb. 7500, Hellinganl. 34 000, Geräte, Masch. u. Werkz. 12 000, Kassa 100, Reichsbankguth. 384, Postscheckguth. 24, Halbfabrikate (Neubau) 12 000, Rohmaterial. 7898, Schuldner 86 223, Verlust 3482. – Passiva: A.-K. 60 000. Bankschulden 10 973, Gläubiger 90 140, Instands.-K. 2500. Sa. RM. 163 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1013, Abschr. 8502, Unkosten u. Zinsen 37 317. – Kredit: Kommiss.-K. 43 350, Verlust 3482. Sa. RM. 46 833. Dividenden: 1921–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Wömpner, Heinrich Schaare. Aufsichtsrat: Vors. Diplom-Ing. Wilh. Klarhorst, Frau Henriette Klarhorst, Frau Aenne Klarhorst, Bielefeld; Frau Dr. med. Viktoria Steinbiss, B. Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil-Aktien-Gesellschaft, Mörs (Rhpr.). Verwaltung: Mörs, Homberger Str., am Staatsbahnhof. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Jan. 1925: Niederrheinisches Eisenwerk Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Personen- u. Lastwagen sowie deren Bereifung. Gross-Reparatur- werkstätten. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 175 Mill. in 350 Nam.-Vorz.-Akt. u. 3150 St.-Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1923 erhöht um M. 175 Mill. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1929 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz per 31./12. 1928 lag der G.-V. v. 11./7. 1929 zur Genehmigung vor. – Goldmark- bilanz u. folgende Bilanzen sind bisher nicht veröffentlicht worden. Direktion: W. Härdrich, Duisburg. Prokuristen: H. Schmidt, P. Spicker, W. Plum. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ernst Köther, Prokurist Karl Spicker, buisburg; Architekt Ernst Härdrich, Jena. Zahlstellen: Ges. Kasse, Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zetge-Fahrzeug-Werke, Akt.Ges., Moys b. Görlitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rich. Peger in Görlitz, Berliner Str. 28. Laut amtl. Bek. wurde das Konkurs- verfahren nach Abhalt. des Schlusstermins am 7./7. 1927 aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Karosseriewerk München Akt.-Ges., München 2 N0., Oettingenstrasse. Gegründet: 27./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25, Firma bis 21./12. 1923: Adler Karosseriewerk München. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von Fahrzeugen, deren Bestandteilen u. Zubehör- stücken sowie von Waren aller Art, ferner der Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in München unter der Firma „Karosseriewerk u. Autohalle München G. m. b. H.“ betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 10 Mill., zu 150 % ausgegeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 403