eee 6436 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Konstruktion 66 113, (Avale 14 960), Verlust 585 692. – Passiva: A.-K. 600 000, Darlehen 287 037, Kredit.: lauf. 560 166, Anzahl. von Abnehmern 34 745, Dollartratten 104 725, Akzepte 97 744, Bankschulden 48 363, rückst. Löhne 8430, Interims 20 410, Rückl. für zweifelhafte Aussenstände 7000, (Avale 14 960). Sa. RM. 1 768 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten 55 051, Magazinkosten 9930, Herstell- kosten 788 963, Handl.-Unk. 266 835, Versandkosten 1422, Abschr. 3486, Rückl. für zweifelh. Debit. 7000. – Kredit: Waren 546 998, Verlust 585 692. Sa. RM. 1 132 690. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Mannesmann, Remscheid; Stellv. Professor Dr. Leo Übbe- lohde, Karlsruhe; Witwe Marie Luise Mannesmann, Remscheid; Klemens Freiherr Droste zu Senden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moritz Jahn Akt.-Ges., Rochlitz i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./9. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gerhard Arnold, Rochlitz i. Sa., Mühlpl. 4. Letzte ausfühnl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Rostocker Carosserie-, Wagen- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. vormals Herm. Schmidt, in Liquid., Rostock i. M. Die G.-V. v. 30./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Mars- mann, Rostock, Blücherplatz 6. Die Lidqu. war Ende 1930 noch nicht beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Saarländische Automobil-Verkaufs-Aktiengesellschaft (Savag), vorm. Busch & Walther, Saarbrücken, Ludwigstr. 43. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 28./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 21./1. 1930. Busch & Walther Akt.-Ges. Saarbrücken. Zweck: Handel mit u. Reparatur von Automobilen (Vertreter der General Motors Comp.), Handel mit allen Zubehörteilen für Automobile. Kapital: Fr. 1 500 000 in 3000 Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 800 000 in 1600 Akt. zu je Fr. 500. Lit. G.-V. v. 1./3. 1927 Herabsetz. um Fr. 200 000 u. Erhöh. um Fr. 400 000 in 800 Aktien zu Fr. 500. Lt. G.-V. v. 26./3. 1929 Erhöh. um Fr. 900 000 in 1800 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 7699, Debit. 2 039 827, Automobil 2 125 872, Wechsel 83 163, Ersatzteil 284 217, Postscheck 3521, Brennstoff 6034, Gum mi 60 436, Werkzeug- Masch. 137 171, Mobil. 42 949, Verlust 140 596. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Kredit. 690 696, Akzepte 883 121, Bank-K. 1 857 672. Sa. Fr. 4 931 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 26 783, Unk. 1 153 481. – Kredit: Gewinne auf Automobile, Ersatzteile, Reparat., Brennstoffe, Immobil. 1 039 668, Verlust 140 596. Sa. Fr. 1 180 264. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Karl Dunkel, Arthur Schütze. Aufsichtsrat: Privatbeamter August Kaspar, Architekt Alexander Müller, Privatbeamter Fritz Kuhn, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Bagge, Waggonfabrik und Eisenindustrie Aktiengesellschaft in Liqu. in Schneidemühl. Die G.-V. v. 11./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Kurt Jurkat Schneidemühl, Posener Str. 1. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Martin Hildebrand Automobilwerke Akt-Ges. in Singen a. H. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Emil Schmidt in Radolfzell, Johannisstr. 9. Das Konkurs- verfahren wurde am 21./2. 1930 nach Abhaltung des Schlusstermins u. Vornahme der Schlussverteilung aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.