6438 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 8 %; 1924/ 25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 5 % = -Schein 1). Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Vorstand: Rich. Büsing, Georg Köster. Prokuristen: Kaufm. Dir. O. Müller, K. Triska, M Wilson. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde bei Stettin; Stellv. Geh. Komm.-Rat D. Franz Gribel, Konsul Wilh. Kunstmann, Bank-Dir. Johs. Semmelhack, Gen.-Dir. Hans Gottstein, Konsul Georg Manasse, Fabrikbes. Dr. Johannes Gollnow, Konsul Arthur Kunstmann, Stettin; vom Betriebsrat: J. Schröder, E. Fuchs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges. Darmstädter u. Nationalbank. A. V. G. Kötoskebil erkändatiesgsellbäbaäte in Stolp, Grüner Weg 9. M Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Ostpom. Fahrzeug- u. Industrie G. m. b. H., Stolp i. P. in Liqu. Firma bis 21./12. 1929: „0Ofi Ostpommersche Fahrzeug- u. Industrie-A. 0. Zweck: Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, Betrieb einer „%.. für Kraftfahrzeuge u. Masch. Handel mit Waren, welche hiermit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 100, 400 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. 2 MWill., erhöht 1923 um M. 28 Mill. Lt. G.-V. v. 8./7. u. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 5./12. 1925 beschloss Herabsetz. um RM. 80 000 u. sodann Wiedererhöh. um den gleichen Betrag auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1927 Herabsetz. auf RM. 10 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 10:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 Aktie = 1 St. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. Anke. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Polizeipräs. a. D. v. Puttkamer, Karzin; Zwierkowski- Brochwicz, Karzin; Rittergutsbes. Hauptmann a. D. v. Woedtke, Sydow, Kr. Schlawe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Bayerische Schiffsbaugesellschäff, Akt.-Ges. in Liqu. in Straubing. Lt. G.-V. v. 20./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liduidation getreten. Liquidatoren: Franz Josef Schellenberger, Dir. Rob. Mundt, Erlenbach a. M. Der G.-V. v. 26./3. 1930 lag die Schussrechnung zur Genehmigung vor. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Württ. Karosseriefabrik Aktiengesellschaft in Stuttgart, Augustenstr. 34. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./11. 1929 das Konkursverfahren eröfnet worden, da die von der Schuldnerin beantragte Eröffnung des Vergleichsverfahrens abgelehnt wurde u. die Ges. überschuldet war. Konkursverwalter: Bezirksnotar Möhle, Cannstatt, Höfenerstrasse 5. Bei der Schlussverteilung am 12./12. 1930 erhielten die Vorrechts- gläubiger der Stufe 1 des § 61 K0. nur 64 % ihrer Forder. Die übrigen bevorrechtigten u. sämtl. nichtbevorrechtigte Gläubiger gingen leer aus. Das Verfahren wurde 12./12. 1930 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. „ 03 Hduard Akt. Ges, Swinemünde, Maassnerstr. 5. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/24. Firma bis zum 19./10. 1923: Norddeutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps Akt.-Ges., Swinemünde. Zweck: Herstell. u. Ausbesser. von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Eisenbahnwagen sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen, Masch., Haushaltungsgegenständen u. Metall- waren aller Art unter Übernahme u. Fortführung der auf dieselben Zwecke gericht. Firma Norddeutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps zu Swinemünde. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.