Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 6439 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 694, Debit. 1180, Grundst. 88 572, Masch., Utensil., Werkz. 21 680, Waren 3000, Verlust 308 206. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 243, Kredlt. 173 090. Sa. RM. 423 333. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 65 930, Abschr. 26 648, Verlst aus Vorjahr 224 185. – Kredit: Fabrikat. 8557, Verlust 06 3 Sa. 316 764. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Kurt Glüning, Stettin. Aufsichtsrat: Konsul u. Bankier Ernst Werner, Babkvots enez Aug. Land, Stettin; Herbert Grothe, Swinemünde. . Ges. Hußsge Autanlohflwefke Ae Varelf i. old. Durch Fusionsvertrag v. 18./12. 1929 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die Hansa-Lloydwerke Aktiengesellschaft, Bremen, unter Ausschluss der Liqu. mit dem Rechte der Fortführung der Firma mit Wirk. v. 1./1. 1929 übertragen worden. Gegen Aktien der „Hansa“ Automobilwerke A.-G. im Nennbetrage von RM. 120 wird eine Aktie der Hansa- Lloyd Werke A.-G. über RM. 20, gegen Aktien im Nennbetrage von RM. 600 eine Aktie der Hansa-Lloyd Werke A.-G. über RM. 100 mit Gewinnanteilscheinen Nr. 2ff. ausgegeben. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Rathsack & Co. Aktiengesellschaft in Wernigerode, Feldstr. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 8./4. 1929 das Konkursverfahren Konkursverwalter: Kaufm. Willi Hermsdorf, Wernigerode. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbring. „ S. Hdb. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 26. 10. 1928: Waggon- u. Wagenbau Rathsack & Co. Akt.-Ges. Zweck: Weiterführung des unter der früh. Firma Karosserie- u. Wagenbauges. m. b. H. in Wernigerode betriebenen Unternehmens mit allen Nebenbetrieben. Die Ges. stand Mai bis Juni 1927 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 66 000 in 300 Aktien zu RM. 20 u. 600 Aktien zu Rl. 100. Urspr. M. 8 Mill., Erhöht von 1922–1923 um M. 40 Mill. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von M. 48 Mill. auf RM. 24 000 (2000: 1) in 1200 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Bezugsrecht 1: 10 zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 198 000 auf RM. 66 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4:1. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst.: Hauptbetrieb 15 000, do. Möbelfabrik 8000, do. Ilsenburger Chaussee 22 000, Geb. Hauptbetrieb 100 436, do. Mobelfabrik 35 877, Wohn- haus Schmatzfelder Strasse 5000, do. Ilsenburger Strasse 7000, Neubau Ilsenburger Chaussee 182 420, do. Anschlussgleis Ilsenburger Chaussee 32 342, Anschlussgleis Feldstrasse 1, Masch., Hauptbetrieb u. Möbelfabrik 84 088, Masch. Anlage Ilsenburger Chaussee 1955 Werkz. 1, Inv. 1, Vorräte 295 921, Wertp. 400, Guth. bei Banken, Postscheck u. Kasea 5017, Debit. 83 759, Wechsel 2604 Patente 55 754, Verlustvortrag 77 258. – Passiva: A.-K. 264 000, Aufwertungs-Hyp. 18 000, Lohnverrechn. 1035, Steuerverrechn. 6270, Banken 95 187, Akzepte 61 473, Hyp. 450 000, Dub. 8000, Kredit. 112 859, Aktiendepot 13. Sa. RII. 1 014838. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: „. Gehälter, Steuern, Zs., Versich. usw. RM. 219 503. – Kredit: Gewinnvortrag 4339, Hauptbetrieb u Möbelfabrik 137 905, Verlust- vortrag 77 258. Sa. RM. 219 503. Dividenden: 1924– 1926: 0 %. Direktion: Albert Rathsack. Aufsichtsrat: Bankier Karl Schmidt, Wernigerode; Bankier Roland Ropfesgtege Blanken- burg a. H.; Walter Rüde, Dresden. Schiffswerft Unterelbe Akt.-Ges. in Wewelsfleth a. d. Stör. Gegründet: 17./5. 1921; eingetragen 23./6. 1921 in Wilster. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Neubau, Umbau u. Reparatur von See- u. Flussschiffen, Handel mit Schiffen aller Art, Abwrackarbeiten u. Verkauf von Abwrackmaterial. Die Ges. erwarb 1920 das Wohnhaus Moltkestr. 23 in Glückstadt u. ferner von der off. Handelsges. Hugo Peters & Co. in Wewelsfleth deren Werft. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. u. 24./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 20./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 240 000 auf RM. 60 000 u. zwar im Verh. von 5:1. Geschäftsjahr: Kalendexrj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――