1 Fahrzeugbau, Schiffswerften, Automobilindustrie. 6441 Akt.-Ges. Harwald Automobil- und Fahrradwerke, Zossen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Teichner, B.-Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Es entfällt nur auf die Vorrechtsford. der I. Kl. eine Div., wogegen alle übrigen Ford. ausfallen. Das A.-K. ist verloren. Das Verfahren wurde am 21./7. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hataz Kleinauto-Werke Akt. Ges, Zwickau i. Sa. (In Konkurs.) Die Ges. ist in Konkurs geraten. Das Verfahren wurde nach Abhalt. des Schluss- termins lt. Bekanntm. v. 7./12. 1926 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann Akt.-Ges. in Liqu. in Zwickau i. Sa. Gegründet: 2./3. bzw. 16./7. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 23./8. 1917. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Hervor- gegangen aus der im Jahr 1866 in Werdau gegründeten und im Jahr 1904 nach Zwickau verlegten Waggon- u. Wagenfabrik in Firma Hermann Schumann. Die G.-V. v. 12./5. 1928 beschloss wegen mangelnder Beschäftigung Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hugo Haupt, Zwickau i. Sa., Hohenzollernstr. 77; Dir.-Alfred Kliemann, Bautzen. Ab 15./8. 1929 Auszahlung der I. Liqu. -Rate mit 25 %; ab 20. /12. 1929 Auszahl. der II. Liqu. Rate mit 25 %; ab 30./4. 1930 Auszahl. der III. Liqu.-Rate mit 10 %. Zweck: Bau und Verwertung aller Arten Fahrzeuge, insbesondere für Eisenbahnen und elektr. Bahnen, sowie aller für deren Betrieb erforderlichen Gegenstände. Im März 1926 wurde als neuer Betriebszweig die Herstellung von Feuerungsanlagen Bauart Seyboth auf- genommen. Kapital: RM. 2 106 000 in 9000 St.-Akt. zu RII. 100, 1200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1918 um M. 500 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 4 500 000, 1923 um M. 21 000 000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 2 706 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100, 1800 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Durch gemeinschaftlichen Beschluss der Liquidatoren u. des A.-R. vom 30./11. 1929 ist die unentgeltliche Einziehung von nom. RM. 600 000 Vorrats-St.-Akt. beschlossen worden Grossaktionäre: Die Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch, die Sächsische Waggonfabrik, Werdau, u. die Familie Schumann besitzen je ¼ der Aktien der Ges. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. 439 224, Geb. 318 200, Masch. 119 980, Gleis- u. Transportanlage 22 290, Werkzeuge u. Einricht. 7778, Kassa 22 874, Wechsel 309 619, Wertp. 22 032, Schuldner 1 017 895, Fracht 352, Devisen 11 739, Bestände 222 241, Verlust 267 570. – Passiva: A.-K. (2 706 000, davon Vorratsaktien zu unserer freien Verfüg. 600 000) 2 106 000, R.-F. 270 600, Hyp. 46 500, Gläubiger 358 597, unerhob. Div. 99. Sa. RM. 2 781 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 374, Handl.-Unk. 244 385, Betriebs-Unk. 94 938, Abschr. 28 502. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss 192 629, Verlust 267 570. Sa. RM. 460 199. Dividenden: 1924/25–1926/27: St.-Akt.: 0, 5, 0 %. Vorz.-A.: 8, 8, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Gen.-Dir. Gustav Kozlowski, Werdau; Oskar Schumann, Berlin; Betr.-R.-Mitgl.: Willy Keller, Gustav Glate. Zahlstellen: Zwickau i. Sa.: Ges.-Kasse, Vereinsbank (Abteil. d. Allg. Deutschen Credit- Anstalt); Dresdner Bank Fil.; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.