Gäs, Wwer 10 wels, biamant Gasglühlicht Akt. . in Berlin O 34, Gubener Strasse 47. Gegründet: 4./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 16./4. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Glühlicht-Industrie sowie Erwerb u. Verwertung von gewerbl. Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gebiete der Glühlicht- Industrie. Seit 1926 auch Vertrieb von Trockenbatterien. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz beteiligt an der Diamco A.-G. für Glüh- u. besitzt ferner Anteile der ,Rosslicht“' G. m. b. H., der . Bernhard & Winzer“ .m. b. H., der Blitzlicht G. m. b. H. u. der Comeniushof- . für Beleuchtung m. b. HH. Kapital: RM. 1 020 000 in 22 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöht 1921–1923 auf M. 106 000 000 in 22 500 St.-Akt. zu M. 4000, 2500 St.-Akt. zu M. 3000, 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 14./1. 1925 von M. 106 000 000 auf RM. 1 005 000. (Sk. -Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 1200: 1) in 22 500 St.-Akt. zu RM. 40, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 15 000 in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./7, 1924. Die Aktien zu RM. 40 werden lt. Bekanntm. v. Febr. 1930 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht (Frist 30./6. 1930). Geschäftsjahr: 1./7.–30. 0 Gen.-Vers.: 1929 am 17./12. Stimmrecht: Je RM. 10 9/an = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V. 5. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Inventar 20 000, Eff. u. 1 Beteilig. 1 040 000, gewerbl. Schutzrechte 20 000, Debit. 611 047, Postscheckguth. 5587, Wechselbestand 7090, Vorräte auf Auslieferungslagern 3438. – Passlva: A.-K. I 020 000, R.-F. 70 000, Kredit. 521 523, nicht erhobene Div. 2438, Reingewinn 93 202. Sa. RM. 1707 164. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 759 956, Wareneinkauf 1 616 358, Rein- gewinn 93 202 (davon R.-F. 5000, Div. 81 200, Tant. 2142, Vortrag. 4860). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927/28 4154, Verkaufserlös 2 465 362. Sa. RM. 2 469 517. Dividenden: 1924/25–1928/29; 0, 5, 7, 8, 8 %. Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Chemiker Dr. Willy Saulmann. Prokuristen: W. Ackermann, K. Geilen, A. Schunack, Dr. H. Vehlen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Stellv. Fabrikdir. Felix Israel, Dir. Hans Graetz, Berlin; Dir. Gust. Fenner, B.-Treptow; J. J. van Bork, Amsterdam; Verlagsbuchhändler Willy Bischoff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berliß: Darmstädter u. Nationalbank, Abt. Behrenstr. Gas- u. Kraftwerke Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Westfälische Str. 90. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- und Wasserwerken, der Erwerb u. die Pachtung gleichart. oder ähnlicher Unternehm. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der für derartige Unternehmungen in Frage kommenden Anlagen u. Materialien. 1924 Abschluss einer Int.-Gemeinschaft mit der Gasanstalt-Betriebsges. m. b. H., Berlin. Im Geschäftsjahre 1928/29 betrieb die Ges. in Gemeinschaft mit der Gasanstalt-Betriebs- gesellschaft m. b. H. 39 Werke, u. zwar 14 Werke auf Grund von Konzessionsverträgen, 18 Werke auf Grund von Pacht- u. Lieferungsverträgen u. 7 Werke auf gemischt-wirtschaft- licher Grundlage. Statistik: Gesamtabgabe der Werke 1924/25–1929/30: Gas 17 572 215, 18 438 437, 21 301 714, 21 663 404, 24 999 837, 23 540 499 cbm, Strom 677 019, 888 243, 1 018 563, 1 162 643, 1 381 193, 1 510 293 kwWh, Wasser 266 570, 486 120, 484 424, 472 064, 503 699, 510 949 cbm. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 1ill- in 1000 Akt. zu RM. 1000.