Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6443 Didier u. Gasanstalt-Betriebsges. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Beteil. u. Werksanlagen (nach Absetzung der vertragsmässigen Abschr.) 1 175 354, Werkz. 1, Mobil. 1, Betriebs- u. Installationsmaterial. 34 740, Schuldner 230 627, Kassa 1054, (Bürgsch. 395 727). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 221 983, (Bürgsch. 395 727), Reingewinn 119 794. Sa. RM. 1 441 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 595, Reingewinn 119 794. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 24 649, Betriebsüberschüsse u. sonst. Einnahmen 175 740. Grossaktionäre: Bamag-Meguin A.-G., Berlin; Stettiner Chamotte-Fabrik A.-G. vorm. Sa. RM. 200 390. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 8, 9, 9, 9, 9 % Direktion: Ing. Georg Blase, Dipl.-Ing. Ferdinand Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Walther Grosse. Prokurist: Hans Kühn. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Jeidels, Gen.-Dir. Herbert Peiser, Prokurist Emil Bielefeldt, Reg.-Baumeister a. D. Gen.-Dir. Paul Korn, Geh. Reg.-Rat Herm. Fellinger; Rechtsanw. Dr. Wilhelm Koeppel, Prokurist Ernst Jacobi, Berlin; Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Bittrich, Land- rat a. D. Dr. Otto Bormann, Berlin; Komm.-Rat Dr. Hermann Röchling, Völklingen (Saar); Landrat Dr. Friedrich Vogeler, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- u. Elektricitäts-Werke Drossen A.-G., Sitz in Bremen, * Langenstr. 139/40. Gegründet: 5./9. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Gaskonsum jährl. ca. 200 000 cbm. Seit 1925 hat die Gas- u. Elektr.- Werke Drossen A.-G. ihren Betrieb an die Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H. Drossen, verpachtet. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A., K. von M. 90 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 224 588, Beteil. 3000, Aussenstände 2500. – Passiva: A.-K. 90 000, Gläubiger 16 859, Rückst. 2600, R.-F. 9000, Ern.-K. 109 400, Gewinn 2229. Sa. RM. 230 088. „„ „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 8859, Abschr. 8420, Gewinn 2229 (davon 2 % Div. 1800, Vortrag 429). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 508, Einnahmen aus Pacht u. Gewinnbeteil. 19 000. Sa. RM. 19 5089.. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1929/30: 6, 6, 0, 0, 2, 2 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. 3... Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. M. Hagemeyer, Berlin; Dir. Carl Meyer, Bremen; Bürger- meister Semtner, Drossen; Dir. W. Heidtfeld, Dir. J. Steding, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Commerz- u. Privat-Bank. 3% Gas- u. Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G. in Liqu. Sitz in Bremen. ... Die G.-V. v. 25./9. 1929 beschloss Verkauf der Gas- u. Elektr.-Anlagen an die Gemeinde Eberstadt u. Lidqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Theuerkauf, Bremen, Langenstr. 139/40. Lt. Bericht des Liquidators vom Sept. 1930 gestaltet sich die Einziehung der Werk- aussenstände recht schwierig; es ist jedoch zu hoffen, dass die Liqu. in den ersten Monaten des kommenden Jahres wird beendet werden können. Das Vermögen der Ges. wurde zum grössten Teil bei der Allgem. Gas- u. Elektricitäts-Ges. Bremen gegen eine angemessene Verzinsung belegt. Der Betrag ist in der Bilanz unter Aktiva – Personenkonto — ent- halten. Der Überschuss aus dem Verkauf der Anlagen stellt sich auf RM. 82 653. Der Kaufpreis ist eingegangen. Gegründet: 28./4.1899. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum jährl. ca. 330 000 cbm. Mit der Hessischen Eisenbahn-Akt.-Ges. hat die Ges. 1914 einen Vertrag über Lieferung von Elektrizität abgeschlossen. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Schuldner: Personen-K. 230 593, Werkdebit. 3075. – Passiva: A.-K. 120 000, Gläubiger: Personen-K. 1403, R.-F. 12 000, Delkr. 3075, Rückst. für Steuern usw. 20 000, Gewinn 77 190. Sa. RM. 233 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk.: Konto für Steuern u. Abgaben 10 674, Salär 7200, Unk. 2036, Gewinn 77 190. – Kredit: Vortrag 834, Anlageverkaufs-K. 82 653, Zs. 13 613. Sa. RM. 97 100. „. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924/25–1928/29: 6, 8, 10, 12, 15 ... Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Johs. Steding, Stellv. Dir. M. Hagemeyer, Berlin; Bürger- meister Dr. Uecker, Eberstadt; Bürgermeister a. D. Berg, Bremen; Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.