6444 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gas- u. Elektrizitäts-Werke Wittenburg (Mecklb.) Akt-Ges. Sitz in Bremen, am Seefelde 22. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Firma bis 17./9. 1912 Gaswerk Wittenburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. erwarb das Gaswerk Wittenburg für M. 155 000. – Absatz 1925/26–1929/30: 136 782, 152 479, 158 405, 163 863, 163 924 cbm. Kapital: RM. 67 500 in 225 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. A.-K. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1909 um M. 15 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1911 um M. 20 000 zu 100 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 100 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 225 000 auf RM. 67 500 in 225 Aktien zu RM. 300. Anleihen: M. 141 082. Restbetrag aufgewertet auf RM. 17 802. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 22./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Gaswerksanl. 96 707, Lagervorräte 4740, Debit. 6561, Kassa 113, Aufwert.-Ausgleich 2700. – Passiva: A.-K. 67 500, Kredit. 27 336, R.-F. 857, Abschr. 10 428, Gewinn (inkl. Vortrag) 4700. Sa. RM. 110 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 37 317, Abschr. 1934, Aufwert- 1512, Gewinn 1929/30 4528. Sa. RM. 45 292. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 45 292. Dividenden: 1913/14: 2 %; 1924/25–1929/30: 2, 4, 5, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 21). Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. * Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Diedrich Schnurbusch, Bremen; Senator Dorn- heim, Bürgermeister Sievers, Wittenburg; Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Wittenburg: Ges.-Kassen. Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G., Sitz in Bremen Langenstrasse 139/140. Gegründet: 12./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. 1899. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./11. 1905 beschloss Erhöhung um M. 50 000, angeboten zu 111 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 250 000 in voller Höhe auf Reichsmark. „ Hyp.-Anleihen: RM. 11 500 zu 4½ %. — Barablös. der Altbesitz-Genussrechte erfolgt mit RM. 15 für je nom. M. 100 ab 1./3. 1927. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1930 am 6./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 647 358, Kassa 3016, Aussenstände 23 884, Waren 31 476. – Passiva: A.-K. 250 000, Anleihe 5171, Gläubiger 159 824, Vortrag für unbez. Rechn. 200, nicht eingelöste Div. 1070, noch nicht abgeführte Lohnsteuer 93, R.-F. 25 000, Ern.-K. 264 000, Gewinn 377. Sa. RM. 705 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 152 152, Abschr. 10 000, Gewinn (Vortrag) 377. – Kredit: Vortrag 375, Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Neben- produkten sowie aus Mieten u. Installationen 162 154. Sa. RM. 162 530. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1929/30: 2, 5, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Kurt Regel, Freienwalde; Carl Francke sen., Bremen; Stadtrat a. D. Otto Holtzhüter, Freienwalde (Oder); Dir. M. Hagemeyer, Dir. W. Heidtfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Freienwalde: Stadtbank. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 17./7. 1899. Jährl. Gaskonsum rd. 340 000 cbm, Stromkonsum rd. 200 000 KWh. Die Elektrizitäts-Anl. sind gepachtet u. Eigentum der Gemeinde Gross-Ottersleben (Prov. Sachsen). Elektrizität wird nicht selbst erzeugt, sondern von der Überlandzentrale Börde- Magdeburg bezogen u. weiterverkauft. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 180 000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1900 um M. 20 000 in 20 zu pari begebenen Aktien. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 ist das A.-K. von M. 180 000 in gleicher Höhe auf Reichs- mark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1930 am 29./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 493 854, Kassa 1092, Aussen- stände 85 958, Vorräte 648. – Passiva: A.-K. 180 000, Gläubiger 64 628, Rückstell. für un- bezahlte Rechn. usw. 28 468. Gesetzl. Rückl. 18 000, Ern.-K. 268 000, unerhob. Div. 860, Gewinn 21 597. Sa. RM. 581 553. *