6446 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gaswerk Schandau Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./7. 1905; eingetr. 19./8. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 190910. Sitz der Ges. bis 21./11. 1930 in Bremen. Zweck: Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Hlekteizitats Asealfen. Behieberböfnung des Gaswerks Mitte Juli 1906. Jährl. Gaskonsum rund 350 000 chm. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 180 000. Die G.-V. v. 26./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 20 000, begeben zu 100 %. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 9./10. 1924 in bisher. Höhe in 200 Aktien zu RM. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 84 000 in 4½ % Obl. von 1906. Im Umlauf aufgewertet lt. Bilanz am 31./7. 1929: RM. 600. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 82 708, Betriebsanlagen 367 828, Gasmesser u. Mietanl. 110 557, Inv. u. Fahrzeuge 3896, Schuldner 16 889, Vorauszahlungen 402, Lagervorräte 17 965, Kassa 16. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 149, Anleiheaufwert. 300, Gläubiger 139 220, Übergangsposten 2383, Abschr. 237 000, noch nicht erhob. Div. 567, Reingewinn 645. Sa. RM. 600 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 96 430, Zs. 11512, Steuern 8534, Abschr. 8000, Reingewinn 645. – Kredit: Gewinnvortrag 539, Betriebseinnahmen 124 583. Sa. RM. 125 123. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924/25–1929/30: 0, 3, 4, 5, 3, 0 %0 Direktion: Otto Haupt, Leonhard Harnisch, Heidenau. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Müller, Dresden; Dir. Hans Schuh, Dir. Hans Weigel, Markkleeberg; Dir. Friedrich Wöhrle, Bürgermeister Rudolf Bad chandau. Zahlstellen: Bremen: Dewt 6 Bank u. Dconto- Ges.; . Sd Gaswerksbüro. Neue Gaswerk Eberstadt Aktiengesellschaft, Eberstadt a. d. Bergstrasse. Gegründet: 24./4. 1929; eingetr. 29./5. 1929. Gründer: Landgemeinde Eberstadt an der Bergstrasse, Beigeordneter Peter Flick, Landwirt Heinrich Dächert IV., Obersteuersekretär Peter Heisst, Reichsbahnangestellter Karl Meidinger I., Eberstadt. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Gas sowie Verarbeit. u. Vertrieb der Nebenerzeugnisse, insbes. im Bezirk der Landgemeinde Eberstadt a. d. Bergstrasse, ferner Beteil. bei anderen Unternehm. jeder Art u. jeder Form sowie die Führung von Geschäften aller Art, die den Geschäftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. = 1t. Vorstand: Obering. Georg Knobbe, Frankfurt a. M.; 3% Dr. Curt Uecker, Eberstadt. Prokurist: Obersteuersekretär Peter Heisst. Aufsichtsrat: Beigeordneter Peter Flick, Landwirt Heinrich Dächert IV, Reichsbahn- angestellter Karl Meidinger I., Eberstadt. Ziahlstelle: Ges.-Kasse. *Main- Gaswerke Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Kaiserstr. 10. Gegründet: 8./12. 1930; eingetr. 23./12. 1930. Gründer: Frapkf a. M.; Stadtgemeinde Offenbach a. M. Die in Liqu. getretene A.-G. in Firma „Frankfurter Gas- gesellschaft, Magistratsrat Dr. Bernhard Heun, Magistratsrat Dr. Helmut Reinert, Frank- furt a. M. Bei der Gründung sind: 1. der Stadtgemeinde Frankf. a. M. nom. RM. 15 781 000 voll einbez. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 gewährt worden gegen Einbringung: a) der städt. Gaswerke Frankf. a. M.-Griesheim, Frankf. a. M. Heddernheim, u. der Gasversorgung Fechenheim u. den dazu gehörigen Konzessionsverträgen; b) ihrer Forder. an die Frank- furter Gasgesellschaft in Höhe von RM. 2 363 280; c) von RM 1 850 400 Aktien der Hessen- Nassauischen Gas-A. G.; d) von nom. RM. 19 815 000 Aktien der Frankfurter Gasgesellschaft in Liqu. Hierbei ist vereinbart, dass der auf diese Aktien entfallende Liqu.-Erlös bis zum Betrage von 49.084 %, berechnet auf den Nominalwert der Aktie, der Stadt verbleibt. 2. der Stadt Offenbach a. M. RM. 1 946 000 voll einbez. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 gewährt worden gegen Einbringung von nom. RM. 5 000 000 Aktien der Frankfurter Gas- gesellschaft in Liqu. Hierbei ist vereinbart, dass der auf die Aktien entfallende Liqu.-Erlös bis zum Betrage von 49.084 %, berechnet auf den Nominalwert der Aktie, der Stadt ver- bleibt. Vereinbart ist ferner die Übernahme des zwischen der Stadtgemeinde Offenbach a. M. u. der Frankfurter Gasgesellschaft geschlossenen Liefervertrages. 3. Der Frankfurter Gas- gesellschaft in Liqu. nom. RM. 12 271 000 voll einbez. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 gewährt worden gegen Einbringung: a) ihrer sämtl. Aktiven u. Passiven einschliesslich der Konzessions- u. Lieferverträge nach dem Stande u. mit Wirkung v.: 1./1. 1930 mit Ausnahme folgender Beteiligungen: 1. Kohlenfelder Gewerkschaft Rossenray, 2. Siedlungs- gesellschaft Rossenray A.-G., 3. Grube Neue Hoffnung, 4. Kaiser-Wilhelm-Passage Ver- waltungs-A.-G, 5. Vereinigte Installations-Geschäfte G. m. b. H., 6. Frankfurter Kohlen- u.