Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6449 Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Franz Möbius, Flöha; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Friedrich Wöhrle, Gen.-Dir. Richärd Hille, Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Gen.-Dir. Hans Weigel, Leipzig; Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Bürgermeister Walter Schöber, Plaue-Bernsdorf; Stadtbaurat Hermann Manté, Chemnitz; Dir. Dr. Erich Förster, Kötzschenbroda b. Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Gas- und Elektrizitätsversorgung, Akt.-Ges. in Lörrach (Baden). Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. der Betrieb, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen, die Beteilig. an solchen Unternehm. u. die Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. In gleicher Weise ist die Ges. berechtigt, sich mit der Elektrizitätsversorgung zu befassen. Von der Ges. werden die Stadt Lörrach u. 32 andere Gemeinden mit Gas versorgt. Statistik: Absatz 1923/24–1929/30: 1 832 283, 2 119 090, 2 228 460, 2 748 930, 3 491 030, 4 174 700, 4 633 600 cbm Gas. Kapital: RM. 2 700 000 in 2300 St.-Akt. zu RM. 1000, 3000 zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 000 in 5000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 und 55 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstellung des Aktien- Kapitals von M. 60 000 000 auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = RM. 20); ferner lt. gleicher G.-V. Erhöhung um RM. 400 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1924. Von der Kapitalserhöhung ist der Gebr. Röchling-Bank in Lörrach ein Teilbetrag mit der Verpflichtung überlassen worden, diese den Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf 50 St.-Aktien zu RM. 20 eine junge Aktie zu je RM. 100 zu pari gewährt wurde. Die G.-V. v. 30./10. 1928 beschloss Erhöhung des A.-K. von RM. 1 600 000 um bis zu RM. 1 400 000 durch Ausgabe von 1400 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Von den neuen St.-Akt. werden zunächst RM. 1 100 000 St.-Akt. ausgegeben. Auf je RM. 2000 alte Stamm- oder Vorz.-Akt. können RM. 1000 neue St.-Akt. zum Kurse von 100 % bezogen werden. Grossaktionäre: Bezirksverband für die Gas- u. Elektrizitäts-Versorg. von Lörrach u. Umgeb. u. Thüringer Gasges., Leipzig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 30./10. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 30faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagewerte 4 496 101, Vorräte 106 700, Aussenstände 74 072, Guth. bei Banken u. anderen 361 551, Haftsummen 3000, Beteil. 86 675, Wertp. 31 000. Kassa 393. – Passiva: A.-K. (3 000 000, davon ausgegeben) 2 700 000, R.-F. 160 000, Abschr. 370 000, Verbindlichk. 1 766 588, unerhob. Gewinnanteile 3361, Gewinnanteile der Aktion. 159 360, Vortrag auf neue Rechn. 183. Sa. RM. 5 159 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 584 350, Verwaltungskosten 168 900, Steuern u. Abgaben 222 730, Abschr. 73 569, Zuweis. zur gesetzl. Rückl. 10 000, Gewinnanteil der Aktion. 159 360, Vortrag auf neue Rechn. 183. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 250, Betriebseinnahmen 1 218 844. Sa. RM. 1 219 095. Kurs: Ende 1928–1930: 90, 80, 80 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 5, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 7). Vorstand: Ernst Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Graser, Lörrach; Stellv. Dr. K. Westphal, Leipzig; Bürgermeister Rudolf Kraus, Weil; Abteilungsvorst. Hans Boesel, Leipzig; Rechtsanw. Friedrich Vortisch, Lörrach; Bank-Dir. Wever, Basel. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Pfälzische Gas-Aktiengesellschaft, Ludwigshafen a. Rh., Gaswerk Humboldtstr. 97. Gegründet: 21./5. 1928; eingetr. 7./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Versorgung der Pfalz u. anliegender Gebiete mit Gas. Zu diesem Zweck kann die Ges. Gaswerke errichten oder erwerben, Gas beziehen, Leitungen u. sonst. Einricht. erstellen, sich an Unternehmungen beteiligen, die Gas erzeugen oder verteilen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Kreisregierung der Pfalz, Stadt Ludwigshafen a. Rh., die Stadt Kaiserslautern, die Stadt Pirmasens, die Stadt Frankenthal. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1928–1929: 0, ? %. Vorstand: Oberbau-Dir. Wilhelm Oefverberg. Aufsichtsrat: Gewerberat Jean Echter, Speyer; Kreisvertreter Volksbankdir. Komm.-Rat Heinrich Saul, Neustadt a. Hdt.; Kreisvertreter Emil Schmaller, Kaiserslautern; Bürgerm. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 404 ai