6450 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Paul Kleefoot, Stadtrat Rechtsanwalt Adolf Beaufort, Stadtrat Malermstr. August Heller, Ludwigshafen; Oberbürgerm. Dr. Franz Xaver Baumann, Stadtrat Eduard Klement, Kaisers- lautern; Oberbürgerm. Dr. Hermann Strasser, Frankenthal; Oberbürgerm. Geh. Rat Otto Strobel, Pirmasens; Oberbürgerm. Karl Leiling, Speyer; 1. Bürgerm. Dr. Richard Forthuber, Neustadt a. Hdt., Oberbürgerm. Friedrich Rösinger, Zweibrücken; Oberbürgerm. Dr. Ludwig Ehrenspeck, Landau (Pfalz); Bürgerm. Hans Ruppersberg, Homburg (Saargebiet); Bürgerm. Dr. Norbert Schier, St. Ingbert (Saargebiet); Bürgerm. Brauch, Hassloch; Bürgerm. Dr. Sieben, Deidesheim; Gaswerksdir. Lothar Volz, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Wasserversorgung Aktiengesellschaft, München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Gesellschaft ist am 27./10. 1928 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Fritz Dispecker, München, Neuhauser Str. 7. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1929 werden die Gläubiger voraussichtlich mit 100 % befriedigt werden können, da die Aktien nicht einbezahlt waren u. ein Einzahlungsanspruch gegen die Aktionäre besteht. Die Aktionäre werden vollständig leer ausgehen. Am 24./12. 1930 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet auf- gehoben. Die Firma ist somit erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 16./8. 1928; eingetr. 29./8. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Förderung, Finanzierung u. Ausbau von Wasserkräften u. Wasserversorgungs- anlagen, ferner der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, wie überhaupt die Durchführung von Kulturarbeiten aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 150 St.-Akt. u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Vorstand: Dir. Willy Schreiber, Obermenzing. „ Aufsichtsrat: Geh. Oberbaurat, Dr.-Ing. h. c. Rudolf Schmick, Geh. Hofrat u. ordentl. Hochschul-Prof. Dr.-Ing. u. Dr. techn h. c. Franz Kreuter, Fabrik-Dir. a. D. u. Dipl.-Ing. Josef Heinrich Kinbach, München. „.. Akt.-Ges. für restlose Vergasung in Nordhausen a. H. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./8. 1920; eingetr. 5./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Sitz bis 3./4. 1925: Frankfurt a. M. 3 „„ Zweck: Betätigung auf dem Gebiete der Gaserzeugung, insbes. die Verwertung von Erfindungen des Prof. Dr. Hugo Strache, Wien, u. sonst. einschlägige Erfindungen, der Bau u. Betrieb von Gasanstalten, einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte sowie Herstell. u. Vertrieb von Beleuchtungseinricht., Apparaten, Werkzeugen, Vorricht. etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in Anwendung kommen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleuchtung u. Heizung als mittels Gas auszudehnen. „ Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 2450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1.7 Mill., 1923 um M. 8 Mill. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 (2000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20 u. zugleich Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 erhöht um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 142 341, Masch. 63 771, Werkz. 8689, wohnhäuser 125 013, Mobil. 4669, Modelle 6189, Patente 22 198, Wertp. 50 195, Schuldner 122 480, Bankguth. u. Kassa 8981, Vorräte 51 143, (Avale 45 000), Verlust 123 113. –— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1633, Hyp. 157 500, Gläubiger 319 645. Sa. RM. 728 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 762, Abschr. 12 319, Zs. 14 905, Fabrikations- u. allg. Unk. 344 024. – Kredit: Rohgewinn 270 898, Verlust 123 113. Sa. RM. 394 012. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 0 %. 3 Direktion: Arthur Clauss, Oetzsch-Markkleeberg. „ Aufsichtsrat: Vors. Dir. Curt E. Rosenthal, Berlin; Stellv. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Dir. Fritz Andreae, Geh. Rat Dubislav, Bankier Carl Hagen, Dir. Justizrat Marba, Dir. C. Sobernheim, Berlin; Hofrat Prof. Dr. H. Strache, Dr. Julius Hochapfel, Wien; Dir. Hans Schuh, Leipzig; Baurat Stephan, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Gaswerk Rülzheim (Pfalz) Akt.-Ges. in Liqu., Rülzheim (Pfalz). „ Die G.-V. v. 28./11. 1928 beschloss Auflösung der Ges. sowie Liqu. der Ges. durch Ver- äusserung des Gesellschaftsvermögens im ganzen. Liquidator: Zigarrenfabrikant und I. Bürgermstr. Joseph Kupper II, Rülzheim. Der Liquidator hat, wie in der G.-V. beschlossen, das Gesellschaftsvermögen im ganzen durch Notariatsurkunde v. 7./3.1929 an die 3 Gemeinden Rülzheim. Rheinzabern u. Hördt um den Preis von RM. 120 000, zuzüglich 6 % Div. für die Aktion. für das Jahr 1928/29 mit RM. 1500, Sa. RM. 121 500, verkauft, so dass die Ges. am