Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6451 31./5. 1929 keine Bilanz mehr zu stellen brauchte, Erlös wie oben RM. 121 500 abz. der Hyp. mit RM. 72 817, bleibt Rest RM. 48 683. Dieser Betrag kommt abz. der Liqu.-Kosten im Mai 1930 an die Aktion, zur Auszahl., so dass für 1 Aktie ca. RM. 190 ausbezahlt werden. Der G.-V. v. 19./8. 1930 lag die Schlussrechnung des Liquidators zur Genehmigung vor. Nach Beendig. der Liqu. wurde die Firma lt. amtl. Bek. v. 17./12. 1930 gelöscht. Letzte aus- führliche der G93 s. Hdb. d. Dt. A.-G. MaBe- Gas Aktiengesellschaft i in Siegen. Gegründet: 18./12. 1865. Sitz der Ges. bis 30./1 1. 1908 in Herborn. Firma bis 1929: Gas-Actien-Ges. zu Herborn mit Sitz in Köln. Zweck: Ausschliesslich die Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität u. Gas. Zur Erreichung des Gesellschaftszwecks kann die Gesellschaft elektrische Energie und Gas erzeugen, verwerten oder veräussern, ferner Anlagen u. Einrichtungen aller Art, welche der Erzeugung, Verwertung oder Veräusserung dienen, er werben, errichten u. betreiben, allein oder gemeinsam mit anderen, für eigene oder für fremde Rechnung. Sie kann Grundstücke u. andere Immobilien erwerben, verwerten u. veräussern. Die Gesellschaft kann sich an Gesellschaften u. anderen Unternehmungen u. allen Geschäften beteiligen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen. — Die der Ges. früher ge- hörigen Gas- u. Elektrizitätsanlagen in Herborn gingen mit Wirkung ab E. 11. 1929 käuflich an die Stadt Herborn über. Kapital: RM. 118 400 in 342 Akt. zu RM. 200 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Ureyr. M. 68 400 (400 Akt. zu fl. 100, Umrechnungskurs M. 171). Dann bis 1903 M. 88 400. 1903 Erhöhung um M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1925 umgestellt in voller Höhe auf RM. 118 400. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Gas-Akt.-Ges. Ritter & Cie. in Siegen (Rhein.-Westfäl. Elektriz.-Werk-Konzern), Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Schuldner 155 847. – Passiva: A.-K. 118 400, R.-F. 11 840, Gewinn 25 607. Sa. RM. 155 847. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 384, Abschr. 6800, Gew. 25 607. Sa. RM. 76 792. – Kredit: Betriebsgewinn u. Zs. RM. 76 792. Dividenden: 1913/14: 4, 0 %; 1924 (6 Monate): 0 %; 1924/25–1929/30: ? %. Direktion: Karl Münnich, Rudolf Vogel. Aufsichtsrat: Dir. Assessor Ernst Henke, Rechtsanwalt Dr. jur. Walther Grave, Dir. Heinrich Schmitz, Essen. Gäs- Aktien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Siegen i. W., Emilienstr. 8. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie. Sitz der Ges. bis 1./7. 1929 in Köln. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung. und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- äusserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke, ferner 1921 Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von bergbaul. Unternehm. sowie von Hilfs- u. Nebenbetrieben, endlich seit 1921 Verwertung von den Erzeugnissen dieser Betriebe sowie Handel damit. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die sämtlichen Aktien der A.-G. für Gas u. Elektrizität Weidenau, der Gasaktiengesellschaft in Siegen (früher Gas-A.-G. Herborn) sowie verschied. Bergwerks-Beteilig. Kapital: RM. 1 000 000 im 2000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. 100 000 Taler in 200 Akt. zu je 500 Taler. 1888 Herabsetz. auf M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. 1908 nochm. Herabsetz. auf M. 51 000 (aus je 8 alten Aktien zu je M. 500 wurden 3 neue zu je M. 1000 gebildet), gleichz. Erhöh. um M. 449 000 in 449 Inh.- Aktien à M. 1000. 1909 Erhöh. um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 1 000 000, ausgegeben zu 150 % u. den Aktion. im Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 15./5. 1923 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 (2: 1) in 2000 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk, Essen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1930 am 18./12. Bilanz am 30. ih 1930: Anl. u. Beteil. 1 003 871, Schuldner 549 656. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschr. u. Wertbericht. 334 782, R.-F. 28 200, Gläubiger 120 444, Gewinn 70 100. Sa. RM. 1 553 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorjahre 33 093, Unk. 65 477, Gewinn 70 100 (davon Div. 70 000, Vortrag 100). Sa. RM. 168 671. – Kredit: Gewinn aus Beteilig. u. sonst. Einnahmen RM. 168 671. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1928: 10, 4, 0, 14, 4 %; 1929 (6 Mon.): 0 %; 1929/30: 7 %. Direktion: Rudolf Vogel, Karl Münnich. Aufsichtsrat: Vors. Assessor Dir. Ernst Henke, Rechtsanw. Dr. Grave, Dir. Schmitz, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Dresdner Bank. 404*