6452 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gas- und Elektrizitätswerk Worbis A.-G. in Worbis. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Bremen. Firma lautete bis 5./10. 1927: Gaswerk Worbis A.-G. Zweck: Betrieb von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Jährl. Gaskonsum ca. 80 000 cbm. Kapital: RM. 100 000 in 25 Aktien zu RM. 4000. — Vorkriegskapital: M. 90 000. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1907 um M. 20 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 90 000 auf RM. 9000 in 90 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 27./10. 1925, der Mitteil. vom Verlust des halben A.-K. gemacht wurde, be- schloss Zus. leg. des A.-K. im Verh. 3:1 auf RM. 3000 sowie Erhöh. auf RM, 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. 1927 erhöht um RM. 82 000 in 820 Aktien zu RM. 100. Übern. von der Stadt Worbis, die dafür ihr Elektr.-Werk eingebracht hat. Grossaktionär: Die Stadt Worbis. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Anlagewerte Gaswerk 15 890, do. Elektrizitätswerk 74 501, Warenvorräte 3308, Buchforder. 16 587, Verlust (8470, ab Vortrag aus 1927/28: 1902) 6567. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 380, laufende Verbindlichk. 6474. Sa. RM. 116 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 211, Gen.-Unk. 47 123. – Kredit Bruttobetriebsgewinn 49 864. Verlust 8470. Sa. RM. 58 335. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Mork. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wagner, Mitglieder Beigeordneter Hansen, Ratmann A. Lier, Stadtverord.-Vorst. Hollenbach, E. Kellner, Karl Müller, C. Beyer, J. Holsapfel, Worbis.