6454 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Zweck: Fabrikation von techn. Gummiwaren u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen Erzeugnissen, insbes. die Übernahme des bisher von der Gummifabrik Südwest G. m. b. H. zu B.- -Tempelhof betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 66 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 300, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht it. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 30 300 000. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. auf RI. 66 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 1 Aktie = 1 St, RM. 30 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 121 228, Masch. 30 000, Weibzcug. utensil. 3000, Waren 16 834, Debit. 28 188, Kassa 370, Banken u. Postscheck 6159, Aufwert.- Ausgleich 12 000, Auto 650, Verlust 62 533. — Passiva: A.-K. 66 000, Hyp. 50 730, Banken 74 750, Kredit. 23 267, transit. Posten 59 250, Akzepte 6948. Sa. RM. 280 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 918, Gen.-Unk. 48 813, Zs. 4167, Abschr. 3819. – Kredit: Betriebsüberschuss 56 185, Verlust 62 533. Sa. RM. 118 719. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Carl Kersten. Prokurist: Karl Kersten jun. Aufsichtsrat: Wilhelm Mäker, Erich Albrecht, Richard Bock, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „%. Akt.-Ges., Berlin. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15. /4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Otto Gebler, Berlin W 30, Bayerischer Platz 13/14. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters erhalten die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger keine Quote. Am 5./12. 1927 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma 180 eif erloschen. Letzte ausführl. „. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hoker Gummiwerke Akt. Ges., Berlin sw. 29, Zossener Str. 36. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./10. 1924 das Konkrssverfahren eronet. Konkursverwalter. Kaufm. Richard Teichner, Charlottenburg, Wilmersdorfer Strasse 15. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. Jan. 1926 gehen die Aktion. leer aus. – Nach Ab- haltung des Schlusstermins wurde das Verfahren Mai 1926 aufgehoben. Die Firma ist somit ausführl. „ der 9 s. Hdb. d. Dt. A. 0 Jahrg. 1925. Orchestrola Vocalion abääengesellschaft, Berlin Wos, Mauerstr. 43. Gegründet: 18./1. 1927; eingetr. 10./5. 1927. Grundeg wurden nicht bekanntgegeben Firma lautete bis 30./3. 1928: Clausophon-Akt.-Ges. Thalheim, dann bis 11./10. 1928. Clausophon-Akt.-Ges. Der Sitz war bis 11./10. 1928 in Thalheim im Erzgebirge. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schallplatten, Sprechmaschinen u. mit der Sprech- maschinen-Industrie zus. hängenden Gegenständen sowie anderer Metallwaren. Die Ges. betreibt eine Fabrik in Thalheim. Der Fabrikationsbetrieb in Berlin wurde 1930 stillgelegt. Die G.-V. v. 29./9. 1930 ratifizierte den zwischen der Ges. u. der Deutbehen Ultraphon A.-G. abgeschlossenen Vertrag, durch welchen die „ u. die 33%%. der beiden Ges. zus. geschlossen wurden. Kapital: RM. 2 800 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, 3400 Akt. zu RM. 500 u. 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./10. 1928 Erhöh. um RM. 2 125 000 in 4250 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Ein Teil der Aktien diente zur Übernahme des gesamten Sprechmaschinengeschäfts von der Adler Phonograph A.-G. in Berlin. Die restl. neuen Aktien wurden von der Adler Phono- graph A.-G., der Vocalion (Foreign) Ltd., London, dem Bankhause Jarislowsky & Co. u. den bisher. Grossaktionären der Clausophon A.6. übernommen. Das A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 3400 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 5./7. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 600 000. Die neuen Aktien werden von einem Konsort. unter „„ der Commerz- u. Privat-Bank übernommen. Grossaktionäre: Küchenmeister- % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 29. 9. stininrecht 1 Aktie t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 16 573, Bank 388 239, Debit. 1 068 091, Wechsel 14 029, Eff. u. Beteil. 12 920, Waren u. Rohmaterial. 1123 406, Anlagen 565 000, Matrizen 160 702, Patente u. Schutzrechte 84 979, Inv. 43 701. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 42 347, transit. Posten 10 000; u. Bank 1 067197, Akzepte 147 532, Gewinn 10 566. Sa. RM. 3 477 643.