Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 6457 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handels-Unk. 31 448, Grundst.-Erwerbskosten 2105, Bauunkosten 5322. – Kredit: Verkaufs-K. 429, Lizenz 2357, Zs. 1433, Verlust 34 656. Sa. RM. 38 876. Vorstand: Alexander Becker, Theodor Thomas Miller, Friedrich Freiherr von Thüna. Prokurist: Hugo Röse. Aufsichtsrat: Br. h. c. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Bradley Dewey, Cambridge (Mass.); Dr.-Ing. Alfred Petersen, Prof. Dr. Ernst Hauser, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wrigley A.-G., Frankfurt a. M., Mousonstr. 17. Gegründet: 186./5. 1925; eingetr. 10./7. 1925. Sitz bis Juli 1925 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung, Einfuhr u. Ausfuhr von Kaugummi u. Kaugummiartikeln, nebst Zubehör u. Bestandteilen in Europa, auch der Handel jegl. Art in den erwähnten Artikeln. Kapital: RM. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. RM. 2 000 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 21./3. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ? St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Reingewinn, bevor auf die St.-Akt. eine Div. verteilt wird, eine kum. Vorz.-Div. von 7 %, ohne weiteren Anteil am Reingewinn. Der Rest desselben entfällt auf die St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 479 437, Masch. u. Inv. 359 376, Schutz- marken 216 220, Bankguth. 160 761, Postscheck 1941, Kassa 572, Wechsel 856, Debit. 115 602, Material 69 375, Beteil. 11 868, transit. Aktiva 3788, Verlust 4 190 908. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 514 294, Rückstell. 95 922, transit. Passiva 492. Sa. RM. 5 610 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 11 492, Reklame-Unk. 520 300, Abschr. 71 600, Verlustyortrag aus 1928 3 667 627. – Kredit: Bruttogewinn 357 357, Skonto u. Zs.- Einnahmen 22 755, Verlust 4 190 908. Sa. RM. 4 571 021. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Henry Schulz. Aufsichtsrat: William Wrigley jr., Philip Knight Wrigley, William Henry Stanley, Chicago. Gummiwerke Nordland Aktiengesellschaft, Hamburg-Wandsbeck, Königstr. 52. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./11. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Heinrich Henning, Wandsbek, Neue Bahnhofstr. 14. Gegründet: 26./8., 23./12. 1922; eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 14./3. 1927: Hamburg. Firma bis 26./2. 1929: Belinde-Werke Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren aller Art, Handel mit dens., die Fabrikation ähnl., zur Branche gehöriger Artikel sowie auch Handel mit diesen und der Handel mit Rohmaterial. Das Fabrikationsunternehmen befindet sich in Hamburg-Wandsbeck. Kapital: RM. 375 000 in 2500 St.-Aktien u. 1250 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 27./2. 1923 erhöht um M 15 Mill. Lt. G.-V. vom 2./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 und erhöht um RM. 200 000, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 20./4. 1929 erhöht um RM. 125 000 durch Ausgabe von 1250 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 2907, Debit. 35 491, Waren 77 543, Patente 4828, Anlagen 376 005, Verlust 198 173. – Passiva: A.-K. 250 000, Bank 8744, Darlehn 84 600, Kredit. 341 204, Delkr. 7000, Durchgangsposten 3401. Sa. RM. 694 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 326 634, Abschr. auf Patente 4000, Anlagen 38 000, Delkr. 7000. – Kredit: Fabrikationsgewinn 175 542, Verlust 200 092. Sa. RM. 375 634. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Herbert Lindemann, William Henry Mason Prokuristen: Hermann Claus, Paul Kampe. Aufsichtsrat: Wilhelm Fedder, Hamburg; Ludwig C. Henkel, Wilh. Seeliger. Helsingborgs Gummifabriks-Galoscher Aktiengesellschaft „Tretorn“ in Hamburg 1, Bugenhagenstr. 6. Gegründet: 7./5. bezw. 27./6. 1913; eingetr. 28./7. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 11./5 1928 in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummi- u. ähnl. Waren.