6458 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital) in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 RM. 55 000 in 55 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 27. 2. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 145 Aktien zu RM. 1000 zu 100 0 Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Kassa 3935, Bank 143 38 Debit. u. Wechsel 1 615 379, Eff. 1275, Waren 2 607 601, Inv. 20 848. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 4 099 151, Rückst. 83 084, R.-F. 3000, Gewinn 7335. Sa. RM. 4 392 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 604 536, Abschr. 90 357, 7335. Kredit: Vortrag aus 1928/29 620, Rohgewinn 701 609. Sa. RM. 702 230. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Henry Dunker, Helsingborg; Jos. Farchy, Altona. Prokuristen: Max Peters, Eric YIIner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gerhard ( stellv. Arbr Stibe, D33 Seder zeh Zahlstelle: Ges. „ Robert Pohl & Co. Akt. Ges. in in aeis Lf. G.V. Y. 22./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Friedrich Melis, Ham- burg, Steinstr. 10; Julius Otto Goszdziewski, Hamburg. Lt. Mitt. des ersteren vom Dez. 1927 verfügt die Ges. über keine Mittel mehr. Lt. Mitt. v. Dez. 1928 bzw. 1930 sind die Masch. verkauft. Die Liqu. ist wegen einiger schwebender Prozesse noch nicht geschlossen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände 1, „ 19999. 4. RM. 20000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg. Gummiwerke Neckar Akt.-Ges. in Liqu. in Heidelberg-Wieblingen. Lt. G.-V. v. 1./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Jean Weissenfels, Mannheim, Carolastr. 7. Der G.-V. v. 29. 4. 1927 lag die Schlussbilanz vor. Lt. Mitteil. des Liquidators v. Dez. 1930 ist die Firma im Handelsregister gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vulkan- Gummiwarenfabrik Weiss & Baessler Akt. Ges. in Leipzig-Lindenau, Kaiserstr. 26/32. Gegründet: 1886, als Akt.-Ges. eingetr. 27./6. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Weich- u. Hartgummiwaren und ahnl. Erzeug. Die Ges. übern. zum Zwecke der Fortführung die unter der Firma „Vulkan“ Gummiwaren- fabrik Weiss & Bässler in Leipzig, Grossenhain u. Berlin bestehende off. Handelsges. u. kann gleichartige oder ähnl. Anlagen erwerben oder sich an solchen beteiligen. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 1 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Lt. G.-V. v. 11./1. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 600 000, durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./7. 1925, angeb. den Aktion. auf RM. 250 zus gelegte Aktien nom. RM. 1250 junge Aktien. Zur Deckung der Einlagen auf die neuen Aktien wurde der bilanzmässige R.-F. (Umstell.-Res.) von RM. 100 000 in Höhe von RM. 90 000 verwendet, so dass die Bareinzahl. der Aktionäre auf den Nennbetrag von je RM. 250 nur RM. 205 betrug. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 17./12. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Leipzig-Lindenau 458 000, do. Grossenhain 103 000, do. Erfurt 162 000, Masch. 260 000, Kassa 2730, Postscheck 2175, Wechsel 82 807, Debit. 571 799, Vorräte 298 351. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, 15r. 406 250, Kredit. 740 154, Gewinn 94 460. Sa. RM. 1 940 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Kosten 514 380, Abschr. 72 534, Gewinn 94 460. – Kredit: Vortrag 21 536, Gewinn aus Beteil. 6000, do. aus Eff. 4395, Rohgewinn 649 442. Sa. RM. 681 375. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Senator Wilh. Friedr. Thiele, Br. H. Hesse. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Bruno Borchert, Justizrat Dr. Drucker, Bank-Dir. Friedrich Rascher, Leipzig; vom Betriebsrat: K. Lehmann, W. Scheibner. Zahlstelle: Ges.-Kasse.