Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 6459 Gummiwarenfabrik Akt.-Ges. M. und W. Polack :iiin Merseburg. (In Konkurs.) „ Über das Vermögen der Ges. ist am 31./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hannss, Merseburg, Markt 10. Die vorrechtslosen Forder. betragen M. 106 000, die bevorrechtigten M. 17 800. Verfügbar sind M. 35 000, aus denen demnächst eine Abschlagzahlung erfolgt. Lit. Mitteilung des Konkursverwalters vom 5./1. 1926 sind die anerkannten bevorrechtigten Forderungen voll ausgezahlt worden; die nicht bevorrechtigten Gläubiger haben 15 % erhalten; lt. Pressemeldungen v. 26./6. 1926 erhalten sie weitere 12 %, also insges. 27 %. Am 13./10. 1929 wurde das Verfahren eingestellt (Schlusstermin), Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. Metzeler & Co. in München 12, Westendstr. 131/135. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweigniederlass. in Nürnberg, Stuttgart, Frankfurt a. M. — Vertreter in Berlin, Hamburg, Hannover, Köln a. Rh., Breslau, Königsberg i. Pr., Bremen, Leipzig, Dresden, Augsburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bereifung für Fahrrad u. Motorrad, Auto- u. Last- wagen, technischen u. chirurgischen Gummiwaren aller Art sowie gummierten Stoffen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 060 000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht bis 1911 auf M. 2 800 000; nach Sanierung im Jahre 1914 betrug das A.-K. M. 2 060 000; dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 154 000 000 in 150 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 154 000 000 auf RM. 1 540 000 in. 75 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 derart, dass auf je 2 St.- oder Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 eine neue St.- bzw. Vorz.-Akt. über RM. 20 entfiel. Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 wurden die RM. 40 000 Vorz.-Akt. auf den 30./6. 1926 gekündigt u. zurückgezahlt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1925, begeben zu pari 9 % Zs. ab 1./7. 1925. Die G.-V. v. 3./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 500 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2: 1, sodaun Wiedererhöh. um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000 auf RM. 3 000 000. 4½ % Anleihe v. 1911: Stücke zu PM. 1700, PM. 850 u. PM. 425 abgestempelt = RM. 250, RM. 125 u. RM. 60 bzw. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 3./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 400 000, Gebäude 600 093, Maschinen, Werkzeuge, Formen, elektr. Leitungen u. Beleucht.-Einricht., Fuhrpark u. Einricht.-Gegen- stände 963 305, Bargeld u. Wechsel 82 347, Schuldner 2 458 724, Rohstoffe u. Warenvorräte 2 398 426, (Bürgschaftsforder. 15 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschreib. 81 135, Hyp. 52 830, gesetzl. Rückl. 15 000, Gläub. 3 277 864, Akzeptverbindlichkeiten 291 199, transit. Posten 123 142, (Bürgschaftsverpflicht. 15 000), Gewinn 61 725. Sa. RM. 6 902 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 156 057, Abschreib. 294 953, Gewinn 61725. – Kredit: Gewinnvortrag 42 646, Rohertrag 2 470 090. Sa. RM. 2 512 736. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. ing. chem. Hans Maul, Fritz Hühnlein, Dir. Ernst Hermann Sander. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Georg Hirsch, Stellv. Fritz O. Zipfel, Gera; Hans Hirsch, München; vom Betriebsrat: J. Resch, J. Wank. Zahlstellen: München: Dresdner Bank Fil. München, Reichsbank u. Postscheck Nr. 101. Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth zu OÖOffenbach a. M., Sprendlinger Landstr. 77. Gegründet: 1892; als A.-G. 23./6. 1897. Übernahmepreis M. 397 000 bzw. M. 495 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Spez.: Gummi- lösung u. Schuhzemente; Stoffgummierungen. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 500 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 16./7. 1926 Herabsetzung um RM. 200 000 zur Beseitigung der Kapitalentwert.-R. durch Herabsetzung des Aktiennennwerts von RM. 1000 auf RM,. 600. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 31./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 61 922, Geb. 97 216, Masch.-, Werkzeug- u. Auto-K. 101 218, Mobil. 10 771, Debit. 277 219, Kassa 3126, Waren 98 149. – Passiva: A.-K. ―