Tilmfabrikation, Film-Verleih- und -Vertrieb, Theater, Hotels, Loologische Cärten, Bäder, Ieil- und Pflege- Anstalten, Vereine. Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts in Aachen, Alexianergraben 33. Zweck der Gesellschaft ist, solche Privatunternehmungen, welche die Besorgung der Pflege u. Unterstützung hilfsbedürftiger Personen männlichen Geschlechts innerhalb oder ausserhalb von Anstalten zum Gegenstand haben, in jeder Weise zu fördern, insbesondere durch Beschaffung geeigneter Anstalten u. Überlassung solcher Anstalten ohne Entgelt oder gegen mässige Vergütung sowie durch Verwendung von Überschüssen zur Unter- stützung solcher Anstalten u. zur Verpflegung unbemittelter Personen in diesen Anstalten. Die Gesellschaft dient lediglich gemeinnützigen u. mildtätigen Zwecken. Kapital: RM. 304 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 304 000 (Vorkriegs- kapital). Die G.-V. v. 30./1. 1925 hat das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 10./9. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 4 490 000, Forder. 20 000, Kassa 3548, Verlust 3730 – Passiva: A.-K. 304 000, Rückl. 30 000, Gläubiger 4 183 279. Sa. RM. 4 517 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7193, Abschr. 47 362, Unk. 14 432, Steuern 10 820, Reparaturen 49 022, Zs. 91 290. – Kredit: Mieteinnahmen 216 391, Verlust 3730. Sa. RM. 220 122. Gewinn: 1913: Gewinn M. 4869; 1924–1929: Verlust RM. 78 923, 25 291, 24 286, 14 612, 7193, 3730. Direktion: Jos. Niessen, G. Overbeck, Jakob Marelle, Gen.-Dir. August Jansen. Aufsichtsrat: Wilhelm Weyd, Krefeld; August Kohl, Aachen; Karl Hebestreit, Amels- büren; Martin Hermanns, Krefeld; Josef Schulte, Gladbach-Rheydt; Georg Wollender, Krefeld; Peter Koos, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altonaer Stadttheater, Aktien-Gesellschaft in Altona, Konigstr. 164. Gegründet: 12./12. 1874. Firma bis 20./6. 1919: Act.-Ges. des Altonaer Schauspielhauses in Altona a. Elbe. Zweck: Betrieb eines Theaters in der Königstr. 166. Dasselbe ist an die Gemeinnütz. Theaterbetriebsges. m. b. H. in Altona verpachtet. Kapital: RM. 125 200 in 1252 Aktien Lit. A zu RM. 100. Urspr. M. 510 000 in Aktien Lit. A zu M. 300 und Aktien Lit. B zu M. 150, reduziert durch Ankauf und Auslosungen bis auf M. 375 400. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. auf RM. 125 150 in 1172 Aktien Lit. A zu RM. 100 u. 159 Aktien Lit. B zu RM. 50. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./4. 1930 ist das A.-K. um RM. 50 auf RM. 125 200 erhöht, eingeteilt in 1252 Aktien Lit. A zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: 1930 am 25./1. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Beschluss des A.-R. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 191 000, Fundus 15 000, Inv. u. Bibliothek 800. – Passiva: A.-K. 125 150, Aufwert. u. Schuldentilg. 14 000, Bankschulden 363, Hyp., Darlehen 73 451, Interims-K. 616, Gewinn 420. Sa. RM. 214 000. Bilanz am 31. Aug. 1929 lag der G.-V. v. 25./1. 1930 zur Genehmigung vor. Vorstand: (9) Vors. Senator Dr. Harbeck, Bank-Dir. Max Bestmann, Schriftleiter Johs. Richter, Dr. Georg Heymann, Senator August Kirch, Altona. Aufsichtsrat: (3) Vors. Brauer, Konsul J. N. Sommer, Otto Wöhnert, Heinr. Butzbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Assmannshausen a. Rh. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Sitz bis 1./7. 1925 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Mineralquellen u. balneologischen Unter- nehmungen aller Art sowie Beteil. an solchen.